12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2006</strong> – Familienunternehmen<br />

14<br />

In Abbildung 4 ist die Unternehmensgrößenstruktur gemäß der EU-Mittelstandsdefinition<br />

– durch Kombination von Beschäftigungs- und Umsatzkriterium gebildet –<br />

nach Wirtschaftszweigen dargestellt. Insgesamt gesehen stellen die kleinen Unternehmen<br />

mit Abstand den größten Teil (57 %) der befragten Gruppe der Familienunternehmen.<br />

Mittlere Familienunternehmen weisen einen Anteil von 16 %, die<br />

Kleinstunternehmen von 27 % auf.<br />

Abbildung 4: Familienunternehmen nach Unternehmensgrößenklassen und Wirtschaftszweigen<br />

Anteil in %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

7<br />

55<br />

38<br />

Baugewerbe Dienstleistungen<br />

(außer Handel)<br />

14 16<br />

61 58<br />

25 26<br />

25<br />

54<br />

21<br />

Handel Verarbeit. Gewerbe Insgesamt<br />

Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen<br />

Quelle: Unternehmensbefragung „Familienunternehmen in <strong>Hessen</strong>“ der <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

Im Baugewerbe sind 38 % der Familienunternehmen Kleinstunternehmen, am geringsten<br />

ist der Anteil der Kleinstunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (21 %).<br />

Da zudem im Baugewerbe der Anteil der mittelgroßen Familienunternehmen mit lediglich<br />

7 % unterdurchschnittlich ausfällt, ist das Baugewerbe von den untersuchten<br />

Wirtschaftszweigen am stärksten durch eine kleinteilige Struktur bestimmt. Für das<br />

Verarbeitende Gewerbe gilt das Gegenteil, während die Größenstruktur der untersuchten<br />

Familienunternehmen im Dienstleistungsbereich im Wesentlichen dem Mittel<br />

aller Wirtschaftszweige entspricht.<br />

3.2 Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

Der Export in nahe und ferne Länder, die Beschaffung von Vorprodukten aus dem<br />

Ausland, die Beteiligung an ausländischen Unternehmen oder auch die Errichtung<br />

von Produktionsstätten im Ausland sind im Zeitalter der so genannten Globalisie-<br />

16<br />

57<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!