12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2006</strong> – Familienunternehmen<br />

2 Aufbau und Konzeption<br />

2.1 Aufbau<br />

6<br />

Der weitere Aufbau der Studie lehnt sich an die thematische Gliederung des verwendeten<br />

Fragebogens an:<br />

Im dritten Kapitel wird ein erster Blick auf die Struktur der befragten Unternehmen<br />

geworfen. Die Darstellung erfolgt nach grundlegenden Merkmalen wie Anzahl der<br />

Beschäftigten, Höhe des Umsatzes, Branchenzugehörigkeit und Auslandsbeziehungen<br />

(Auslandsumsatz und -standorte).<br />

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von Familienunternehmen<br />

im Sinne der Ausgestaltung von Eigentum und Unternehmensführung sowie<br />

– damit eng zusammenhängend – mit dem Alter des Unternehmens.<br />

Gegenstand des fünften Kapitels ist die „Verwurzelung“ des Unternehmens und des<br />

Unternehmers mit seinem Standort, d. h. die Bindung zum Standort seines Familienunternehmens.<br />

Unterschiedliche Facetten der Unternehmensnachfolge3 bilden den Inhalt des<br />

sechsten Kapitels. Fragestellungen sind z. B., ob das Unternehmen zur Übergabe<br />

ansteht, an wen diese geplant ist und welche Elemente für eine erfolgreiche Übergabe<br />

wesentlich sind.<br />

Verschiedene Aspekte der Zukunftsperspektiven (z. B. Arbeitsplätze, Internationalisierung,<br />

Finanzierung) von Familienunternehmen werden im vorletzten Kapitel thematisiert.<br />

Eine Zusammenfassung rundet die Studie ab.<br />

2.2 Zur Abgrenzung von Mittelstand und Familienunternehmen<br />

Die Abgrenzung des Mittelstands im diesjährigen <strong>Mittelstandsbericht</strong> orientiert sich<br />

wie in den Vorjahren an der Mittelstandsdefinition der EU. Diese Definition der<br />

Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen ist in Tabelle 1<br />

dargestellt. 4<br />

3 Die Begriffe Unternehmensnachfolge bzw. -übergabe, Generations- bzw. Generationenwechsel sowie einfach Nachfolge<br />

oder Übergabe werden im vorliegenden <strong>Mittelstandsbericht</strong> synonym verwendet.<br />

4 Eine vollständige Umsetzung ist allerdings nicht zuletzt aufgrund des Aufwands nicht praktikabel, da sich hinter den in<br />

Tabelle 1 angegebenen Kriterien eine Vielzahl von Vorgaben zur Operationalisierung verbirgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!