12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> <strong>GmbH</strong> – Standortentwicklung –<br />

halb wird von den Vertretern dieser Unternehmen ein besonders ausgeprägter politischer<br />

Handlungsbedarf gesehen. Von den Befragungsteilnehmern, die sich für eine<br />

Erbschaftsteuerreform aussprechen, erwarten in allen drei Größenklassen etwa<br />

drei Viertel der Befragten in erheblichem Ausmaß positive Auswirkungen von einer<br />

solchen Reform.<br />

Das Antwortverhalten variiert zudem deutlich mit dem Alter der Familienunternehmen.<br />

So geht in der Kategorie der von 1990 bis 1999 gegründeten Unternehmen ein<br />

vergleichsweise geringer Anteil – nämlich 60 % – der Befragten davon aus, dass eine<br />

Reform der Erbschaftsteuer tatsächlich zu einer Erleichterung der Unternehmensübergabe<br />

führen wird. Hingegen liegt der entsprechende Anteil bei den von<br />

1950 bis 1959 gegründeten Unternehmen bei 83 %. 87 Diese Unternehmen sind sicherlich<br />

zum weitaus größten Teil bereits einmal an eine Nachfolgegeneration übergeben<br />

worden. Somit hat die gegenwärtige Geschäftsführung bzw. haben die Eigentümer<br />

bereits Erfahrungen mit der Erbschaftsteuer gemacht hat und kann die hiermit<br />

verbundenen steuerlichen Aspekte besser einschätzen. 88 Dies verleiht deren Einschätzung<br />

auch ein höheres Gewicht: Der Anteil der Befragten, die von der Reform<br />

erhebliche Effekte erwarten, ist mit 82 % deutlich höher als bei den jungen Unternehmen<br />

(1990-1999) mit 60 %.<br />

87 Dies korrespondiert mit den Untersuchungsergebnissen, dass Unternehmen, die sich nicht mehr im Besitz der Gründergeneration,<br />

sondern in der Hand der Nachfolgegenerationen befinden, mit der Reform der Erbschaftsteuer höhere Erwartungen<br />

verbinden.<br />

88 Auf die besonderen Schwierigkeiten beim ersten Generationswechsel im Bezug auf die Erbschaftsteuer verweisen auch<br />

Huber, H.-G. u. Sterr-Kölln (<strong>2006</strong>), S. 32.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!