12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2006</strong> – Familienunternehmen<br />

7 Familienunternehmen – Zukunftsperspektiven<br />

56<br />

Zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven wurden den Familienunternehmen<br />

acht Aussagen aus den unterschiedlichsten Themenfeldern – sowohl<br />

Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit als auch Charakteristika der<br />

Familienunternehmen selbst betreffend – vorgelegt und sie um eine Bewertung auf<br />

einer Skala von eins bis fünf (von „trifft voll und ganz zu” bis „trifft überhaupt nicht<br />

zu”) gebeten.<br />

Die so gewonnenen, nachfolgend vorgestellten eher „weichen” Aussagen der Familienunternehmen<br />

sind naturgemäß teilweise von bereits untersuchten Strukturmerkmalen<br />

wie z. B. der Unternehmensgröße und der Branche abhängig: So wird<br />

ein kleines Handwerksunternehmen im Baugewerbe, welches weder seine Leistungen<br />

im Ausland anbietet noch Güter oder Dienstleistungen aus dem Ausland bezieht,<br />

eine andere Ansicht zur Internationalisierung haben als ein großes Familienunternehmen,<br />

das mehr als die Hälfte seiner Produkte im Ausland absetzt. Darüber<br />

hinaus beinhalten die nachfolgenden Einschätzungen aus Sicht der Familienunternehmen<br />

– genauer: der Familienunternehmer – jedoch weitere, teilweise ausgesprochen<br />

subjektive Einflussfaktoren.<br />

In Abbildung 17 sind die Ergebnisse im Überblick dargestellt, wobei die Aussagen<br />

absteigend nach dem Grad der Zustimmung (gemessen am Mittelwert der Einschätzungen)<br />

sortiert sind. In allen Fällen ist der Durchschnitt kleiner als die mittlere Kategorie<br />

drei, die als neutraler Wert oder auch „weiß nicht“ interpretiert werden kann.<br />

D. h., allen vorgelegten Aussagen wird von den befragten Familienunternehmen im<br />

Durchschnitt mehr zugestimmt als dass diese abgelehnt werden. Zu den Aussagen<br />

im Einzelnen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!