22.09.2017 Aufrufe

bull_99_04

Credit Suisse bulletin, 1999/04

Credit Suisse bulletin, 1999/04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE<br />

Unternehmungen unterhält schon heute<br />

eine eigene Website. Bei genauerer Betrachtung<br />

der Internet-Nutzer wurde festgestellt,<br />

dass das Internet vornehmlich in<br />

der Beschaffung, Distribution und im Verkauf<br />

eingesetzt wird (siehe Grafik unten).<br />

Die Nutzung des Internet in der Leistungserstellung<br />

oder gar für die Unterstützung<br />

des ganzen Wertschöpfungsprozesses<br />

ist dagegen noch verhältnismässig<br />

wenig fortgeschritten. Das Internet gestaltet<br />

aber schon jetzt die Business-to-<br />

Business-Transaktionen effizienter. Die<br />

Studie kommt zum Schluss, dass die Verbreitung<br />

des Internets mit rasantem Tempo<br />

voranschreitet und dass die kleinen und<br />

mittleren Unternehmen in der Schweiz bereits<br />

zu einem erstaunlich hohen Grad das<br />

Internet in betrieblichen Funktionen einsetzen.<br />

Somit scheinen sich die Schweizer<br />

Unternehmen auf dem richtigen Weg zu<br />

befinden, um den Herausforderungen im<br />

Electronic Commerce gewachsen zu sein.<br />

Gleichzeitig hat die Verbreitung des Inter-<br />

Schätzung von E-Commerce-Umsatzanteilen<br />

Anteil an US- Anteil am Anteil an den OECD-7-<br />

Kreditkartenkäufen Direktmarketing Detailhandelsumsätzen<br />

2001/2002 330 Mrd. USD 24 % 5 %<br />

2003/2005 1000 Mrd. USD 54 % 15 %<br />

Quelle: OECD<br />

Auswirkungen von E-Commerce auf die<br />

Distributionskosten verschiedener Produkte<br />

Flugtickets Bankprodukte Zahlungsverkehr Software<br />

Traditioneller Vertrieb 8 USD 1.08 USD 3.32 USD 15.0 USD<br />

Vertrieb per Internet 1 USD 0.13 USD 1.10 USD 0.5 USD<br />

Ersparnis 87% 89% 67% 97%<br />

Quelle: OECD<br />

DAFÜR NUTZEN SCHWEIZER<br />

FIRMEN DAS INTERNET<br />

Beschaffung<br />

56%<br />

Distribution und Verkauf<br />

34,8%<br />

Interne Leistungserstellung<br />

20,6%<br />

Quelle: Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern; «Task Force KMU» des Bundes<br />

Durch die ganze<br />

Wertschöpfungskette<br />

9,7%<br />

BULLETIN | ONLINE<br />

WEITERE INFOS ZU «KMU UND<br />

INTERNET» FINDEN SIE UNTER:<br />

WWW.CREDIT-SUISSE.CH/BULLETIN<br />

nets in der Bevölkerung im zweiten Semester<br />

1<strong>99</strong>8 die Schwelle von einer Million<br />

Benutzern überschritten. Damit gehört die<br />

Schweiz in Europa bezüglich Internet-<br />

Nutzerdichte zu den Spitzenreitern.<br />

Angesichts der Geschwindigkeit und<br />

der Tragweite der Entwicklungen ist es<br />

naheliegend, dass sich die Schweizer Unternehmen<br />

in naher Zukunft intensiver mit<br />

dem Electronic Commerce befassen müssen.<br />

Bei der Entwicklung des Electronic<br />

Commerce werden zudem Arbeitskräfte<br />

mit entsprechendem Know-how knapp;<br />

die Kosten für einen späteren Einstieg<br />

werden dadurch in die Höhe schnellen.<br />

Selbstverständlich ist die Notwendigkeit,<br />

sich auf diese Entwicklungen vorzubereiten,<br />

von Branche zu Branche<br />

verschieden. In Wirtschaftszweigen wie<br />

Werbung, Unterhaltung oder Wertschriftenhandel<br />

– wo das Gut zu einem hohen<br />

Anteil aus Information besteht – löst Electronic<br />

Commerce weitreichende Restrukturierungen<br />

und Veränderungen in den<br />

Wertschöpfungsketten aus. Hingegen<br />

sind Branchen wie das Transportwesen<br />

und die Konsumgüterindustrie weniger<br />

stark betroffen.<br />

Die Nutzung des Internets in der<br />

Schweiz befindet sich derzeit in der Übergangsphase<br />

von einem Informations- zu<br />

einem Kommunikationssystem. Die dritte<br />

und entscheidende Stufe wird der Übergang<br />

zum Transaktionssystem sein. Um<br />

dieses Niveau zu erreichen, müssen noch<br />

einige harte Nüsse im Internet geknackt<br />

werden, etwa das Erheben und Schützen<br />

von Personendaten, die Sicherheit der<br />

Transaktionen und der Schutz von Urheberrechten.<br />

Dann ist das Zeitalter des Electronic<br />

Commerce definitiv angebrochen.<br />

57<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 4 |<strong>99</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!