22.09.2017 Aufrufe

bull_99_04

Credit Suisse bulletin, 1999/04

Credit Suisse bulletin, 1999/04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schiede fest. In meiner Heimatstadt Fresno,<br />

Kalifornien, zum Beispiel fanden wir heraus,<br />

dass die Menschen nur zwei Drittel der<br />

Fussgängergeschwindigkeit der Einwohner<br />

von Boston erreichten.<br />

Welches ist das schnellste Land nach<br />

unseren Messungen ? Die Schweiz. In den<br />

31 Ländern, in denen wir Messungen vornahmen,<br />

hatten die Menschen von Bern<br />

und Zürich zusammen die drittschnellste<br />

Schrittgeschwindigkeit, waren am zweitschnellsten<br />

in der Effizienz der Postbeamten<br />

und hatten (Gott sei Dank!) die genauesten<br />

Uhren. Die USA, repräsentiert durch<br />

ihren klassischen «Flitzer» New York City,<br />

war mit Platz 16 unerwartet<br />

langsam in ihrem durchschnittlichen<br />

Tempo. Eigentlich waren<br />

wir so überrascht von der relativen<br />

Langsamkeit des New<br />

Yorker Lebenstempos, dass wir<br />

zur Sicherheit einen zweiten<br />

Experimentator aussandten, um<br />

ein neues Datenset zu sammeln;<br />

dieses erwies sich als<br />

praktisch identisch mit dem ersten.<br />

Die New Yorker erhielten<br />

einen sechsten Platz in der<br />

Schrittgeschwindigkeit, aber<br />

waren an 23. Stelle bei den<br />

Postzeiten und an 20. Stelle<br />

bei der Genauigkeit der Uhren<br />

(siehe Tabelle rechts).<br />

Die beachtlichste Entdeckung<br />

war jedoch ohne Frage,<br />

dass sich an den vorderen Plätzen<br />

der Rangliste die Länder<br />

Westeuropas befanden mit<br />

durchgehend hohem Tempo.<br />

Acht der neun getesteten westeuropäischen<br />

Länder (Schweiz,<br />

Irland, Deutschland, Italien,<br />

England, Schweden, Österreich<br />

und die Niederlande) waren<br />

schneller als alle anderen Länder<br />

ausser Japan. Der einzige<br />

«Schleicher» von Westeuropa<br />

war Frankreich, was Hongkong<br />

(selbst wohl kaum ein Niemand<br />

in der Kategorie der Fleissigen) erlaubte,<br />

eine Stufe vor Frankreich zu rücken.<br />

Sie könnten selbstverständlich in Frage<br />

stellen, ob die Experimente, die meine<br />

Studenten und ich durchführten, die besten<br />

Indikatoren des tatsächlichen Lebenstempos<br />

einer Stadt sind. Aber lassen Sie<br />

uns einen Augenblick annehmen, dass unsere<br />

Ergebnisse einige Gültigkeit besitzen.<br />

Sollten wir dann daraus den Schluss ziehen,<br />

dass das rasche Lebenstempo in der<br />

Schweiz und im restlichen Westeuropa ein<br />

Grund zur Beunruhigung ist ? Überhaupt<br />

nicht – oder wenigstens nur ungefähr. Der<br />

Lebensrhythmus, stellten wir fest, hat<br />

eigentlich vitale Konsequenzen für die Lebensqualität.<br />

Er wirft seinen Schatten auf<br />

die Gesundheit der Individuen und auf das<br />

soziale Wohlbefinden der Gemeinschaften.<br />

Aber die wichtigste Entdeckung unserer<br />

Studien ist die, dass die Konsequenzen<br />

zweischneidig sind. Jedes gegebene Tempo<br />

bringt gemischten Segen.<br />

Es meldet sich das Herz<br />

Übereinstimmend mit verbreiteten Klischees<br />

stellten wir fest, dass ein schneller<br />

Lebensrhythmus für die Gesundheit tatsächlich<br />

riskant sein kann. An Orten, die<br />

sich in unseren Experimenten als die<br />

DIE SCHWEIZ IST DAS SCHNELLSTE LAND DER WELT<br />

Der Sozialpsychologe Robert Levine hat das Lebenstempo in 31 Ländern untersucht – hier die Rangliste.<br />

Land Gesamt- Geh- Bedienungszeit Genauigkeit<br />

tempo geschwindigkeit bei der Post der Uhren<br />

Schweiz 1 3 2 1<br />

Irland 2 1 3 11<br />

Deutschland 3 5 1 8<br />

Japan 4 7 4 6<br />

Italien 5 10 12 2<br />

England 6 4 9 13<br />

Schweden 7 13 5 7<br />

Österreich 8 23 8 3<br />

Niederlande 9 2 14 25<br />

Hongkong 10 14 6 14<br />

Frankreich 11 8 18 10<br />

Polen 12 12 15 8<br />

Costa Rica 13 16 10 15<br />

Taiwan 14 18 7 21<br />

Singapur 15 25 11 4<br />

USA 16 6 23 20<br />

Kanada 17 11 21 22<br />

Südkorea 18 20 20 16<br />

Ungarn 19 19 19 18<br />

Tschechien 20 21 17 23<br />

Griechenland 21 14 13 29<br />

Kenia 22 9 30 24<br />

China 23 24 25 12<br />

Bulgarien 24 27 22 17<br />

Rumänien 25 30 29 5<br />

Jordanien 26 28 27 19<br />

Syrien 27 29 28 27<br />

El Salvador 28 22 16 31<br />

Brasilien 29 31 24 28<br />

Indonesien 30 26 26 30<br />

Mexiko 31 17 31 26<br />

Tabelle aus «Eine Landkarte der Zeit» von Robert Levine, Piper Verlag GmbH, München 1<strong>99</strong>7<br />

9<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 4 |<strong>99</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!