02.02.2018 Aufrufe

Band41

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde der „Anti Wave Olympic 2000 Start<br />

Block“ eingeführt. Dieser Startblock verfügt über zwei fest montierte Haltegriffe an den Seiten<br />

der Startfläche, an denen sich der Schwimmer während der Ausgangsstellung festhalten<br />

kann (vgl. Abb. 6). Diese Starttechnik wird Handlestart genannt und kann als modifizierter<br />

Parallelstart bezeichnet werden. Der Körperschwerpunkt ist beim Handlestart weit nach vorne<br />

verlagert und Untersuchungen zufolge weist diese Starttechnik dadurch Vorteile bzgl. der<br />

Blockzeit auf (vgl. BLANKSBY ET AL., 2002). Trotzdem konnte sich der Handlestart nicht<br />

durchsetzen.<br />

59<br />

Abb. 6: Super Block, Anti Wave, 1996<br />

(nach BLANKSBY/NICHOLSON/ELLIOT, 2002)<br />

Bei den Weltmeisterschaften in Shanghai 2011 wurde erstmals bei einem internationalen Großereignis<br />

vom 2010 neu eigeführten Startblock „OSB 11“ gestartet. Dieser ist durch eine<br />

längere und etwas steilere Standfläche, sowie einer verstellbaren Fußstütze charakterisiert.<br />

Die Fußstütze steht im 30° Winkel zur Oberfläche des Blocks und lässt sich in fünf Stufen<br />

einstellen (vgl. Abb. 7). Der hintere Fuß wird in der Ausgangsstellung erhöht dagegen gestellt.<br />

Dieser modifizierte Schrittstart wird Kickstart genannt. Mit dem neuen Block „OSB 11“ werden<br />

laut Hersteller schnellere Startzeiten erreicht als mit dem Standardblock.<br />

Abb. 7: OSB 11 (http://www.sv-neptun-recklinghausen.de)<br />

Phasen des Starts<br />

In der Literatur findet man bezüglich der Phaseneinteilung des Startabschnittes mehrere Varianten.<br />

UNGERECHTS ET AL. (2002) unterteilen den Start in drei Abschnitte:<br />

• Absprung: (Zeitintervall vom Startsignal bis zum Lösen der Füße)<br />

• Flug: (Zeitintervall vom Lösen der Füße bis zum Eintauchen des Körperschwerpunktes<br />

(KSP))<br />

• Unterwasserabschnitt: (Zeitintervall vom Eintauchen des KSP bis zum Kopfdurchgang<br />

bei 7,5m, 10m oder 15m).<br />

Nach KÜCHLER (1994) wird der Startabschnitt in fünf Phasen unterteilt:<br />

• Ausgangsstellung<br />

• Absprung<br />

• Flug<br />

• Eintauchen<br />

• Übergang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!