12.04.2018 Aufrufe

Katalog-106_Galerie_Fach

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILHELM FRIEDRICH GMELIN<br />

1760 Badenweiler – Rom 1820<br />

Die Neptunsgrotte in Tivoli, im Vordergrund zwei Angler.<br />

18<br />

Feder in Braun und Grau, braun und grau laviert, über Graphitstift, auf Bütten,<br />

auf Büttenkarton aufgezogen, links unten signiert und datiert „W.F. Gmelin fecit 1797“,<br />

rechts unten betitelt „La Grotta di Nettuno a Tivoli.“. 53,7:68,3 cm. –<br />

Verso ältere Nummerierung (möglicherweise handelt es sich um<br />

eine Nachlaßnummer) „No 13“ durchgestrichen und durch „31“ ersetzt. –<br />

Etwas verblichen, mit zwei flächigen Verbräunungen, die den guten Gesamteindruck kaum stören.<br />

Das Motiv der Neptunsgrotte in Tivoli, eine vielgerühmte<br />

Attraktio n, befindet sich in einer Steilwand unterhalb der Stadt,<br />

in die sich, nachdem er sich als Cascata Grande zu Tale gestürzt<br />

hat, der Fluß Aniene ergießt. Gmelin hat das Moti v mehrfach<br />

wiederholt: 1787 und 1791 im Hochformat mit den Tempeln der<br />

Vesta und Sibylle und dem Wasserfall des Aniene, 1793 auch als<br />

Radierung. Den Blick vom Betrachter in die Höhle zeigt Gmelin<br />

als Querformat in einem Aquarell, dessen Entstehungszeit mit<br />

„um 1809“ angenommen wird, in der hier vorliegenden Zeichnung<br />

und auch in einer 1809 datierten Radierung.<br />

Vergleichsliteratur: Stefan Borchardt, Wilhelm Friedrich Gmelin.<br />

Veduten und Ideallandschaften der Goethezeit. Buron,<br />

Kunststiftung Hohenkarpfen, 2010, Nr. 62 mit Farbabb. auf dem<br />

Frontispize, Nr. 24, 29, 116, Abb. S. 24/25 und Nr. 148, Abb. S. 71.<br />

Gmelin verließ 1776 Badenweiler, um in Basel eine Lehre bei<br />

dem Kupferstecher, Zeichner und Verleger Christian von Mechel<br />

(1737-1817) zu beginnen. Er mußte sich zehn Jahre verpflichten,<br />

weil seine Eltern das geforderte Lehrgeld nicht zahlen konnten.<br />

„Seine Durchbildung hatte Gmelin nun mehr sich selber und<br />

dem fleißigen Studium der Natur und der Technik seines <strong>Fach</strong>s<br />

zu verdanken, als der Leitung eines Mannes, der, selbst ein mittelmäßiger<br />

Zeichner und Kupferstecher, seinen Schülern keinen<br />

gründlichen Unterricht ertheilen konnte ... 1778 zu seiner zweiten<br />

Ausbildung nach Rom übergesiedelt, folgte er bald nach<br />

seiner Ankunft einer Einladung Phil. Hackert’s nach Neapel ,<br />

kehrte jedoch schon 1790 wieder nach Rom zurück, um künftighin,<br />

ganz von dem eigenen Talente geleitet, sich bloß an die<br />

Natur zu halten. Seine Zeichnungen arbeitete er gewöhnlich in<br />

Sepia aus, erst später machte er nicht ganz glückliche Versuche<br />

im Coloriren. Während der Revolutionszeit verließ Gmelin Rom<br />

und verweilte in Deutschland, wo er besonders in der Dresdener<br />

Gallerie arbeitete. Die letzten 20 Jahre verlebte er wieder in Rom,<br />

bis zu seinem… 1820 erfolgten Tode außerordentlich fleißig .“<br />

(Zit. aus: Allgem. Deutsche Biographie, Bd. IX, 1879, S. 275 (Verfasser:<br />

Moritz Gmelin).<br />

Gmelin fand große Anerkennung bei Goethe und den Weimarer<br />

Kunstkreisen und dies blieb ihm bis zu seinem Tode erhalten.<br />

Zeichnungen Gmelins sind auf dem Kunstmarkt recht selten zu<br />

finden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!