12.04.2018 Aufrufe

Katalog-106_Galerie_Fach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAX OPPENHEIMER, GEN. „MOPP“<br />

1885 Wien – New York 1954<br />

36<br />

Heßquartett (Streichquartett).<br />

Kaltnadelradierung, 1915, auf hellbraunem Japan, nummeriert und signiert. 24,7:24,3 cm.<br />

Erschienen im Verlag Amsler & Ruthardt, Berlin. – Insgesamt etwas knitterfaltig.<br />

Literatur: Alfred Stix/Max Osborn, Das Graphische Werk von<br />

Max Oppenheimer. MOPP. Berlin, 1931, R 35, Abb. S. 112; Papst<br />

36 mit Abb. Nr. 9 von 50 Exx. – Vorzüglicher Abdruck!<br />

Bereits 1914 hatte Oppenheimer das Heßquartett in einem Gemälde<br />

festgehalten (vgl. M.-A. von Putkamer, Max Oppenheime r 1885-<br />

1954. Leben und malerisches Werk. Wien/Köln/Weimar, 1999,<br />

Nr. 93, Abb. S. 112).<br />

Oppenheimer war von 1900-1903 Schüler der Akademie der<br />

bildenden Künste in Wien und 1903-1906 der Prager Kunstakademie.<br />

Hier schloß er sich 1906 der Gruppe „OSMA“ an,<br />

eine der ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten.<br />

1907 Rückkehr nach Wien, wo er zum Kreis des „Wiener<br />

Expressio nismus“ gehörte. Stilistisch war er beeinflußt von<br />

Oskar Kokoschka (1886-1980), Egon Schiele (1890-1918) und<br />

Albert Paris Gütersloh (1887-1973). 1911-1915 war er in Berlin<br />

tätig und Mitarbeiter der Zeitschrift „Die Aktion“. Es folgte ein<br />

Aufenthalt in der Schweiz von 1915-1925, wo seine Auseinandersetzung<br />

mit der Musik begann (Bildnisse von Musikern,<br />

„Musik und Malerei “, 1919). 1931 kehrte er nach Wien zurück,<br />

1938 emigrierte er in die USA.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!