15.12.2012 Aufrufe

Einflussgrößen auf die Entwicklung empathischen Erlebens und ...

Einflussgrößen auf die Entwicklung empathischen Erlebens und ...

Einflussgrößen auf die Entwicklung empathischen Erlebens und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

10. Methode<br />

Tabelle 3 – Fragebogenitems für autonome <strong>und</strong> relationale Sozialisationsziele<br />

Autonome Sozialisationsziele<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren Unabhängigkeit entwickeln (1)<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren Selbstbewusstsein entwickeln (2)<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren Selbstwertgefühl entwickeln (6)<br />

Relationale Sozialisationsziele: Subskala prosoziales Verhalten<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren lernen, sich um das Wohlergehen Anderer zu<br />

sorgen (5)<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren lernen, Anderen zu helfen (Mutter,<br />

Geschwister) (7)<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren lernen, Andere <strong>auf</strong>zuheitern (8)<br />

Relationale Sozialisationsziele: Subskala Gehorsam<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren lernen, den Eltern zu gehorchen (3)<br />

Kinder sollten in den ersten drei Lebensjahren lernen, älteren Menschen zu gehorchen (4)<br />

Anmerkungen. Die Zahl in Klammern verweist <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Reihenfolge der Items im Fragebogen.<br />

Um <strong>die</strong> Reliabilitäten der beiden Skalen Autonomie <strong>und</strong> Relationalität <strong>und</strong> der beiden<br />

Subskalen prosoziales Verhalten <strong>und</strong> Gehorsam zu überprüfen, wurde Cronbachs α zu beiden<br />

Erhebungszeitpunkten <strong>und</strong> jeweils getrennt für <strong>die</strong> beiden Stichproben berechnet. Wie aus<br />

Tabelle 4 ersichtlich wird, liegen alle Werte im mittleren bis sehr guten Bereich (αs > ,62).<br />

Um in einem nächsten Schritt zu prüfen, ob <strong>die</strong> Skalenstruktur in beiden Stichproben<br />

vergleichbar ist, wurden für <strong>die</strong> eindimensionale Skala Autonomie korrigierte Item-Skala<br />

Korrelationen herangezogen. Wie aus den Werten in Tabelle 4 ersichtlich wird, sind sich <strong>die</strong><br />

Muster <strong>die</strong>ser Werte über <strong>die</strong> Zeitpunkte <strong>und</strong> Stichproben hinweg so ähnlich, dass man von<br />

einer vergleichbaren Skalenstruktur für <strong>die</strong> Skala Autonomie sprechen kann.<br />

Tabelle 4 – Interne Konsistenzen der Skalen Autonomie <strong>und</strong> Relationalität<br />

Berlin Delhi<br />

t1 (N = 41) t2 (N = 39) t1 (N = 23) t2 (N = 39)<br />

Autonomie ,84 ,72 ,80 ,83<br />

korrigierte Item-Skala Kor. ,63/ ,84/ ,67 ,46/ ,68/ ,58 ,59/ ,74/ ,67 ,79/ ,81/ ,50<br />

Relationalität ,73 ,80 ,79 ,83<br />

prosoziales Verhalten ,72 ,74 ,62 ,77<br />

Gehorsam ,78 ,75 ,89 ,90<br />

Anmerkungen. Korrigierte Item-Skala-Korrelationen für <strong>die</strong> drei Autonomieitems in der Itemreihenfolge aus<br />

Tabelle 3; t1 = 1. Erhebungszeitpunkt mit 3 Monaten; t2 = 2. Erhebungszeitpunkt mit 19 Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!