15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Einleitung<br />

Zudem konnten C-Typ Lektine (CLRs oder CLECs) auf Makrophagen und dendritischen<br />

Zellen als Rezeptoren zur Detektion von A. fumigatus identifiziert werden. Dazu gehören DC-<br />

SIGN (dendritic-cell specific, ICAM-3-grabbin nonintegrin) (Serrano-Gómez et al., 2004),<br />

welches Galactomannan bindet, und Dectin-1, auch bekannt als CLEC7a (Steseele et al.,<br />

2005; Mezger et al. 2008). Dectin-1 gehört zu den TypII Transmembranrezeptoren, die eine<br />

einzige Kohlenhydraterkennungsdomäne besitzen, und ist bekannt als ein Rezeptor für<br />

β-(1,3)-Glucan (Ariizumi et al., 2000; Brown, Gordon, 2001; Brown, 2006). Ein<br />

Oligosaccharidmicroarray hat gezeigt, dass Dectin-1 spezifisch an das β-(1,3)-Glucan bindet<br />

(Palma et al., 2006).<br />

Als weiterer Rezeptor für A. fumigatus, dessen Lektindomäne an β-Glucan bindet, ist der<br />

Komplementrezeptor 3 (CD11 / CD18) zu nennen, der auch als CR3 bezeichnet wird<br />

(Thornton et al., 1996). CR3 kann die Chemotaxis von Neutrophilen in vitro (Tsikitis et al.,<br />

2004) und in vivo (LeBlanc et al., 2006) und ebenso den oxidativen Burst beeinflussen<br />

(Lavigne et al., 2006). Außerdem bindet β-Glucan an Lactosylceramid (Zimmermann et al.,<br />

1998) und den Scavanger-Rezeptor (Pearson et al., 1995).<br />

3.2.4 Zytokine<br />

Zytokine sind kleine Proteine (etwa 25 kDa), die von Zellen, z.B. DCs, nachdem sie ein<br />

Pathogen phagozytiert und intrazellulär abgebaut haben, produziert und durch spezielle<br />

Rezeptoren anderer Zellen erkannt werden. So dienen sie zur Kommunikation zwischen den<br />

Zellen, können aber auch die Zelle beeinflussen, die sie freigesetzt hat. Zytokine sind<br />

wichtige Mediatoren bei Verletzung und Infektion (Heinrich et al., 1998). Man kann Zytokine<br />

in die fünf Hauptgruppen der Interferone, Interleukine, kolonie-stimulierenden Faktoren,<br />

Tumornekrosefaktoren und Chemokine unterteilen.<br />

Chemokine lösen einen Vorgang aus, den man als Entzündung bezeichnet. Sie locken<br />

Moleküle und Zellen des angeborenen Immunsystems zum Infektionsherd und aktivieren<br />

Lymphozyten, die eine adaptive Immunabwehr auslösen. Ihr Name wurde aus diesen<br />

chemotaktischen Eigenschaften abgeleitet. Zudem werden sie abhängig von der Anordnung<br />

der zwei N-terminalen Cysteine in zwei Gruppen aufgeteilt, je nachdem, ob zwischen den<br />

ersten beiden Cysteinen eine Aminosäure ist (CXC) oder die ersten beiden Cysteine direkt<br />

aneinander hängen (CC) (Zlotnik, Yoshie, 2000). In Bezug auf A. fumigatus sind die beiden<br />

Chemokine (C-X-C motif) Ligand 10 (CXCL10) und (C-C motif) Ligand 20 (CCL20)<br />

- 14-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!