15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ergebnisse<br />

6.6.2 Unterdrückung des CXCL10-Gens mittels siRNA<br />

Da bei Patienten bereits nachgewiesen wurde, dass der Haplotyp, der einen Mangel an<br />

CXCL10 zur Folge hat, das Risiko erhöht, an IA zu erkranken, wurde ebenfalls getestet, ob<br />

der Knockdown des CXCL10-Gens einen Einfluss auf die pro-inflammatorische<br />

Immunantwort auf A. fumigatus und die Reifung der DCs hat. Der Knockdown des CXCL10-<br />

Gens wurde mittels Elektroporation von spezifischer siRNA in den Zellkern erreicht. Es<br />

wurden zwei verschiedene siRNAs (Qiagen, D), CXCL10 (1) und CXCL10 (2), im Vorfeld<br />

getestet, da sie nicht von der Firma Qiagen validiert waren. Der Abbau der mRNA des Gens<br />

durch die siRNAs wurde mittels RT-PCR angeschaut und zudem wurde überprüft, ob auch<br />

die tatsächliche Produktion des Proteins reduziert war.<br />

Abbildung 6.22: Knockdown von CXCL10. (A) Expression von CXCL10 in unbehandelten moDCs,<br />

nach Transfektion von siRNA CXCL10 (1) oder CXCL10 (2) bzw. der non silencing Kontrolle<br />

normalisiert mit h-Alas. (B) Produktion von CXCL10 im Überstand gemessen mittels ELISA.<br />

Mittelwerte ± Standardabweichung, n = 4; p-Werte aus Student's t zwischen Negativkontrolle<br />

und behandelter Probe. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Dipl. Biol. Tanja Breitschopf.<br />

Abb. 6.22 zeigt, dass CXCL10 (1) die mRNA von CXCL10 stark inhibierte (-80 % ± 12 %;<br />

ns) und einen signifikanten Einfluss auf den Proteinlevel von CXCL10 im Mediumüberstand<br />

hatte (-90 % ± 13 %; p = 0,006). Jedoch war kein solcher Effekt durch die siRNA<br />

CXCL10 (2) oder der non silencing Kontrolle zu beobachten.<br />

6.6.3 Effekte des CXCL10-Knockdowns auf die inflammatorische<br />

Immunantwort und Reifung der moDCs<br />

Um herauszufinden, ob die Reduktion von CXCL10 einen Effekt auf die inflammatorische<br />

Immunantwort hat, wurden verschiedene Zytokine auf Expressionsebene getestet. Dazu<br />

wurden moDCs nach 24 h Inkubation mit siRNA (CXCL10 (1), CXCL10 (2) oder non<br />

- 85-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!