15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

3.4.2 40-0-[2-Hydroxyethyl]rapamycin (RAD)<br />

40-0-[2-Hydroxyethyl]rapamycin (RAD; Handelsname: Everolimus; Abb. 3.5) ist ein neues<br />

immunsuppressives Medikament, welches von der Firma Novartis ursprünglich als Mittel<br />

gegen Tumore entwickelt wurde (Houghton, 2010). RAD ist ein Derivat von Rapamycin<br />

(RAPA, Sirolimus), das natürlich in dem Bakterium Streptomyces hygroscopicus vorkommt.<br />

Da S. hygroscopicus auf den Osterinseln entdeckt wurde, leitet sich der Name Rapamycin von<br />

dem polynesischen Wort für Osterinseln (=Rapa Nui) ab.<br />

Abbildung 3.5: Chemische Struktur von RAD. Rot ist der Teil markiert, der im Vergleich zu<br />

Rapamycin chemisch verändert wurde.<br />

In seinen chemischen Eigenschaften wird Rapamycin als ein weißer, kristalliner,<br />

wasserunlöslicher Feststoff klassifiziert, der aber z.B. in Methanol, Ethanol oder Aceton<br />

löslich ist (Sehgal et al., 1975). Vénzia et al. (1975) fanden heraus, dass Rapamycin schon in<br />

geringer Konzentration (0,02 bis 0,2 µg / ml) gegen Candida albicans wirkt. Seine Wirkung<br />

auf Microsporum gypseum (12,5 µg / ml) und Trichophyton granulosum (>1000 µg / ml) war<br />

hingegen schwächer. Die ursprüngliche Wirkungsweise von RAPA ist somit antimykotisch,<br />

aber schnell wurden seine immunsuppressiven Eigenschaften erkannt (Martel et al., 1977),<br />

wodurch RAPA in letzter Zeit in der Medizin eine immer bedeutsamere Rolle als<br />

Immunsuppressivum bekam. Auch sein Derivat RAD wurde vor kurzem von der U.S. Food<br />

and Drug Admnistration (FDA) zur klinischen Anwendung freigegeben. Es darf nach<br />

Nierentransplantation oder bei Nierenzellkarzinom eingesetzt werden (Gabardi, Baroletti,<br />

2010; Houghton, 2010).<br />

- 20-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!