15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ergebnisse<br />

Abbildung 6.15: Phagozytose von A. fumigatus durch moDCs. Die Phagozytose eines<br />

repräsentativen Spenders ist als Dot-Plot mit (A) EtOH-DCs und (B) RAD-DCs dargestellt;<br />

im unteren Quadranten befinden sich die Zellen, die keine Pilze phagozytiert haben, im<br />

oberen Quadranten befinden sich die Zellen, die phagozytiert haben und somit FITC-positiv<br />

sind; die Zahlen in den Quadranten geben den jeweiligen Prozentsatz an Zellen an. (C) zeigt<br />

den durchschnittlichen Prozentsatz an Zellen, die phagozytiert haben. Mittelwerte ±<br />

Standardabweichung, n = 10; p-Werte aus Student's t Test zwischen der EtOH-Kontrolle und<br />

den RAD behandelten moDCs.<br />

6.4.6 Killing von Aspergillus fumigatus<br />

Da in den vorangegangenen Ergebnissen bereits dargestellt wurde, dass die Rezeptoren zur<br />

Erkennung von A. fumigatus und auch die Phagozytose des Pilzes durch moDCs nach<br />

Behandlung mit RAD negativ beeinflusst wurde, wurde als weiteres überprüft, ob auch das<br />

direkte Killing herabgesetzt war. Dazu wurden EtOH-DCs und RAD-DCs für 0 h, 2 h, 4 h<br />

und 6 h mit A. fumigatus Konidien und Keimschläuchen konfrontiert (MOI = 2). Diese<br />

- 73-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!