15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Methoden<br />

Appendix D: Optional On-Column DNase Digestion with the RNase-Free DNase Set<br />

eingefügt und das Wasser für die Elution auf 50 °C vorgewärmt.<br />

Zur Bestimmung der Konzentration der gereinigten RNA bzw. DNA wurde eine Messung am<br />

NanoDrop (PeqLab, D) durchgeführt. Für die Messung wurden 1 – 2 µl der gelösten RNA<br />

bzw. DNA unverdünnt eingesetzt. Da die Basen als Nucleosidmonophosphate ihr<br />

Absorptionsmaximum bei 260 nm haben (mit Ausnahme von 5'-CMP bei 280 nm) wurde die<br />

Wellenlänge von 260 nm zur Berechnung der Konzentration verwendet. Die Wellenlängen<br />

230 nm und 280 nm wurden verwendet, um sich ein Bild über die Reinheit der isolierten RNA<br />

zu machen. Liegt der Quotient 260 nm / 280 nm bei 1,8 für DNA oder 2,0 für RNA ist die<br />

gewonnene DNA oder RNA frei von Proteinkontaminationen, liegt der Quotient<br />

260 nm / 230 nm bei 2,0 ist die gewonnene DNA oder RNA frei von<br />

Zuckerverunreinigungen.<br />

5.7.4 Reverse Transkription<br />

Zum Umschreiben von RNA in cDNA wurde das QuantiTect Reverse Transcription Kit<br />

(Qiagen, D) verwendet. Pro Ansatz wurden 500 ng RNA, die in 12 µl RNase freiem Wasser<br />

gelöst war, zu 2 µl gDNA-Wipeout Puffer gegeben. Daraufhin folgte eine 5 min Inkubation<br />

bei 42 °C mit anschließender Abkühlung auf Eis. In diesem Schritt wurde eventuell in der<br />

RNA vorhandene genomische DNA verdaut. Für die Umschreibung der RNA in cDNA<br />

wurden folgende Substanzen zu der RNA gegeben:<br />

1 µl Quantiscript Reverse Transcriptase<br />

4 µl Quantiscript RT Buffer<br />

1 µl RT Primer Mix<br />

Die Reaktion wurde in 0,2 ml PCR-Reaktionsgefäßen im Mastercycler ep (Eppendorf, D) mit<br />

folgendem Programm durchgeführt:<br />

Step 1: 55 min bei 42 °C<br />

Step 2: 3 min bei 95 °C<br />

Step 3: ∞ bei 4 °C<br />

Die gewonnene cDNA wurde für kurze Lagerung bei 4 °C aufbewahrt, für längere<br />

Lagerzeiten bei -20 °C.<br />

- 48-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!