15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse<br />

TLR2 war in unstimulierten moDCs nicht hoch exprimiert (Abb. 6.9A). Die Expression stieg<br />

erst nach Stimulation mit A. fumigatus 15-fach an, nach Stimulation mit LPS hingegen nur<br />

4-fach. Unter Behandlung mit RAD wurde die Expression signifikant reduziert, nach<br />

Stimulation mit A. fumigatus um 68 % ± 17 %, nach Stimulation mit LPS um 53 % ± 29 %.<br />

TLR4 verhielt sich gegensätzlich, da er hoch in unstimulierten moDCs exprimiert war und<br />

nach Konfrontation mit A. fumigatus um das 5-fache, nach Konfrontation mit LPS um das<br />

2-fache sank (Abb. 6.9B). Hier war wiederum die Stimulation mit A. fumigatus effektiver als<br />

die mit LPS. Da die Expression von TLR4 stark reduziert war, konnten keine signifikanten<br />

Unterschiede zwischen EtOH-DCs und RAD-DCs beobachtet werden. Allerdings zeigte sich<br />

in der unstimulierten Kontrolle eine Reduktion der Expression um 86 % ± 9 % nach 7 tägiger<br />

Zugabe von RAD im Vergleich zur EtOH-Kontrolle. Auch die Expression von Dectin-1 ging<br />

nach Stimulation mit A. fumigatus oder LPS um jeweils das 2-fache bzw. 5-fache hinunter<br />

(Abb. 6.9C). Im Gegensatz zu den Toll-like Rezeptoren war die Expression des Dectin-1 bei<br />

RAD-DCs hochsignifikant erhöht. In den unstimulierten EtOH-DCs betrug die Expression im<br />

Vergleich zu RAD-DCs 32 % ± 5 % weniger, in A. fumigatus behandelten moDCs 40 % ±<br />

7 % weniger und in LPS behandelten moDCs 13 % ± 5 % weniger.<br />

Abbildung 6.10: Fluoreszenzintensitäten von den Rezeptoren TLR2 und Dectin-1 auf moDCs.<br />

Expression von (A) TLR2 und (B) Dectin-1 unreifen moDCs (0 h), nach 6 h, 12 h und 24 h<br />

Stimulation mit A. fumigatus oder LPS. Die Analyse erfolgte anhand 200 000 Zellen nach<br />

Färbung mit PE-markierten Antikörpern gegen die entsprechenden Oberflächenmarker im<br />

Durchflusszytometer. Vermessen wurde die mittlere Fluoreszenzintensität der Histogramme.<br />

Mittelwerte ± Standardabweichung, n = 3; p-Werte aus Student's t Test zwischen der EtOH-<br />

Kontrolle und den RAD behandelten der mit A. fumigatus stimulierten moDCs.<br />

Zur Validierung dieses unerwarteten Ergebnisses wurde die Expression der Rezeptoren auf<br />

der Zelloberfläche im Durchflusszytometer überprüft. Um einen besseren Überblick zu<br />

- 67-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!