15.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ergebnisse<br />

erhalten, wurde ein Zeitverlauf von 0 h, 6 h, 12 h und 24 h erstellt. Der TLR4 Rezeptor wurde<br />

von moDCs in so geringem Maße auf der Zelloberfläche exprimiert, dass er mittels<br />

Durchflusszytometrie nicht nachweisbar war (Daten nicht gezeigt). In Hinblick auf TLR2<br />

bestätigte sich größtenteils das Bild der RT-PCR Daten. Die Expression des Rezeptors TLR2<br />

war relativ konstant, zeigte jedoch im Gegensatz zur RT-PCR-Analyse keine signifikanten<br />

Unterschiede zwischen EtOH-DCs und RAD-DCs (Abb. 6.10A). Dectin-1 hingegen zeigte<br />

auf Proteinebene ein anderes Verhalten als auf mRNA-Ebene, da die Expression zu allen<br />

Zeitpunkten signifikant reduziert war (Abb. 6.10B). Dabei exprimierten die RAD-DCs zum<br />

Zeitpunkt 0 h 63 % ± 6 % weniger Dectin-1. Nach 6 h betrug der Unterschied -54 % ± 0,2 %,<br />

nach 12 h -54 % ± 8 % und nach 24 h -61 % ± 10 %.<br />

6.4.3 Ausreifen der moDCs nach Konfrontation mit Aspergillus fumigatus<br />

oder LPS<br />

DCs regulieren nach Konfrontation mit A. fumigatus die Expression bestimmter<br />

kostimulatorische Faktoren hoch, die in unreifen moDCs auf einem gewissen Grundlevel<br />

vorhanden sind. Über diese kostimulatorische Faktoren können Pilzantigene dem<br />

Immunsystem präsentiert werden. Deshalb wurde untersucht, ob die Behandlung mit RAD<br />

einen Einfluss auf die Expression der Oberflächenmarker sowohl in unreifen als auch in<br />

stimulierten moDCs hatte.<br />

Der Oberflächenmarker CD40 war in allen drei untersuchten Zustandsformen der moDCs<br />

signifikant reduziert (unstimuliert: -47 % ± 8 %, + A. fumigatus: -30 % ± 6 %, + LPS: -44 %<br />

± 11 %) (Abb. 6.11A). Jedoch fand sich kein Unterschied bei CD80 in allen Zuständen und<br />

bei CD86 nach Inkubation mit A. fumigatus oder LPS, obwohl die Expression dieser<br />

Oberflächenmarker durch CD40 angeregt wird. CD86 war nur in unreifen moDCs um 54 % ±<br />

16 % reduziert und nach Stimulation glichen sich die RAD-DCs den EtOH-DCs an. Der<br />

Oberflächenmarker CD83 war in RAD-DCs immer herunterreguliert (unstimuliert: -41 % ±<br />

17 %, + A. fumigatus: -24 % ± 17 %, + LPS: -36 % ± 12 %), jedoch durch die Varianz der<br />

einzelnen Spender war diese Regulation nach Konfrontation mit A. fumigatus nicht<br />

signifikant.<br />

- 68-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!