16.04.2020 Aufrufe

KACHEN #15 (Sommer 2018) Deutsch Ausgabe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Domaines Vinsmoselle heute: Dina Post und Hanna Meyer (Marketing), Claudine Kohll (Präsidentin der Kellerei Remerschen), Bernd Karl (Technischer Direktor Domaines Vinsmoselle), Josy Gloden (Präsident<br />

von Domaines Vinsmoselle), Patrick Berg (Generaldirektor), Christian Kettern, Roger Demuth (Präsident der Kellerei Wormeldange), Norbert Schill (Präsident der Kellerei Grevenmacher), Marc Gondringer<br />

(Finanzdirektor), Guido Sonntag (Kellermeister Wormeldange), Yves Ury (Verkaufsdirektor)<br />

Neuer Schwung mit dem Crémant<br />

Ein Meilenstein in Sachen Image, Absatz und Vermarktung wurde<br />

am 15. November 1991 gesetzt: Die Domaines Vinsmoselle waren<br />

maßgeblich an der Förderung und am Erfolg des „Crémant de<br />

Luxembourg“ beteiligt, der sofort sein Publikum fand. POLL-<br />

FABAIRE wurde zum Synonym für Crémant; heute ist der<br />

Schaumwein aus der Luxemburger Weinwirtschaft nicht mehr<br />

wegzudenken: Es war das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt.<br />

„Eine unserer Stärken ist, die verschiedenen Basisweine aus den<br />

Weinbergen von Schengen bis Wasserbillig zu harmonischen<br />

Cuvées zusammenzutun und dabei weniger abhängig von den<br />

unterschiedlichen Ausprägungen der Jahrgänge zu sein“, erklärt<br />

Bernd Karl, der technische Direktor der Domaines Vinsmoselle. „In<br />

diesem Sinne ist der Crémant ein echtes Gemeinschaftsprodukt, das<br />

unsere Winzer verbindet. Die Trauben werden von Hand gelesen<br />

und unsere Winzer müssen alle die strenge Charta im Weinberg<br />

befolgen, die für unsere Crémant-Produktion besteht“, bestätigt<br />

Karl. „Und wenn einer unserer Weine eine Medaille erhält, dann sind<br />

alle Winzer stolz auf unseren Betrieb, das vereint sie.“<br />

Herausforderungen und Chancen<br />

„Wir haben in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen,<br />

um die Qualität zu steigern“, unterstreicht der Generaldirektor der<br />

Domaines Vinsmoselle, Patrick Berg. Die Einführung der AOP<br />

habe es Vinsmoselle erlaubt, einen weiteren Schritt zu gehen. „Ich<br />

denke, dass die Domaines Vinsmoselle die Bestimmungen der<br />

AOP als Einzige im Wortlaut umsetzen und die verschiedenen<br />

Qualitätsstufen, die die AOP vorsieht, konsequent voneinander<br />

unterscheidet. Es muss einen Unterschied geben vom einfachen<br />

Wein zum Premier Cru, Grand Premier Cru und zum Charta-Wein“,<br />

fordert Berg. „Unsere Winzer müssen sich an die Anforderungen<br />

halten, die wir vorschreiben. Das gibt uns die Sicherheit, Spitzenweine<br />

von vornherein zu selektionieren und separat auszubauen.“<br />

Die Herausforderungen der Domaines Vinsmoselle, zu denen Ende<br />

letzten Jahres 240 der insgesamt 310 Winzerbetriebe zählten (knapp<br />

60 Prozent der Rebfläche), sind laut Patrick Berg die gleichen wie die<br />

der Privatwinzer: Die Qualität zu halten und noch zu steigern. Er<br />

hofft aber auch auf „Jahrgänge, die ergiebiger sind als die letzten vier<br />

oder fünf. Wir benötigen alle ganz einfach mehr Hektoliter, damit<br />

sich die wirtschaftliche Lage entspannt.“<br />

Eine andere große Herausforderung sei die Vermarktung der<br />

Luxemburger Weine: „Viele Konsumenten wissen nicht, wie gut die<br />

Luxemburger Weine tatsächlich sind. Wir müssen uns im Inland<br />

und im Ausland besser positionieren“, so Berg, der sich bewusst ist,<br />

dass der Konsum von Luxemburger Weißweinen abnimmt, aber der<br />

Konsum von Weißweinen allgemein zunimmt: „Es gibt demnach<br />

Potenzial! Dies trifft auch auf den Export zu, denn es gibt weltweit<br />

Märkte, die für uns interessant sein könnten, wie zum Beispiel die<br />

USA. Unsere Produkte sind dort im High-End-Segment angesetzt<br />

und die Rückmeldungen sind nur positiv. In diesen Märkten genießt<br />

unser Wein wachsendes Ansehen und mausert sich vom Geheimtipp<br />

zur festen Größe. Ein echter Genuss - die Luxemburger wissen das<br />

schon lange!”.“<br />

IMMER EINEN BESUCH WERT:<br />

Verkosten Sie alle Weine und Crémants in den<br />

Kellereien der Domaines Vinsmoselle.<br />

Mehr Infos unter www.vinsmoselle.lu<br />

106 | <strong>KACHEN</strong> | 2 / <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!