22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die lager- und fugenlose Bauweise eröffnet<br />

vielseitige Möglichkeiten, Brücken ästhetisch,<br />

robust und unterhaltungsarm zu planen und<br />

herzustellen. Deshalb sollte bereits bei deren<br />

Entwurf überlegt werden, ob e<strong>in</strong>e lager- und<br />

fugenlose Konstruktion unter den jeweiligen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>nvoll ist. Sowohl für<br />

die <strong>in</strong>tegrale als auch die semi<strong>in</strong>tegrale Bauweise<br />

gilt, dass die statischen Systeme wesentlich<br />

empf<strong>in</strong>dlicher s<strong>in</strong>d als bei konventionellen<br />

Lösungen. Aus dem Grund ist e<strong>in</strong> erhöhter Auf-<br />

wand bei der geotechnischen Begleitung, bei<br />

der Konzeption, der statischen Berechnung und<br />

der Bauausführung erforderlich. Fehler <strong>in</strong> der<br />

Planung und Realisierung von lager- und fugen-<br />

losen Bauwerken s<strong>in</strong>d nur schwer zu korrigie-<br />

ren und können zu irreversiblen Mängeln und<br />

Schäden am Tragwerk führen. Insofern ist für<br />

diese Bauweise e<strong>in</strong> hohes Maß an Ingenieursachverstand<br />

wichtiger den je.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. W<strong>in</strong>fried Glitsch<br />

DEGES Deutsche E<strong>in</strong>heit<br />

Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH,<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Literatur<br />

[1] Engelsmann, S.; Schlaich, J.; Schäfer, K.: Entwerfen<br />

und Bemessen von Betonbrücken ohne Fugen und<br />

Lager. Heft 496 der Schriftenreihe des Deutschen<br />

Ausschusses für Stahlbeton, Berl<strong>in</strong> 1999.<br />

[2] Pötzl, M.; Schlaich, J.; Schäfer, K.: Grundlagen für den<br />

Entwurf, die Berechnung und konstruktive Durchbildung<br />

lager- und fugenloser Brücken. Heft 461 des<br />

Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Berl<strong>in</strong> 1996.<br />

[3] Pötzl, M.: Robuste Brücken. Vorschläge zur Erhöhung<br />

der ganzheitlichen Qualität. Braunschweig, Wiesbaden,<br />

1996.<br />

[4] Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen<br />

(Hrsg.): Fugenloses Bauen. Entwurfshilfen für<br />

<strong>in</strong>tegrale Straßenbrücken. Heft 50 der Schriftenreihe<br />

des Hessischen Landesamts für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

Wiesbaden 2002.<br />

[5] Kaufmann, W.: Integrale Brücken. Sachstandsbericht.<br />

Forschungsaufträge AGB 2003/001 und<br />

AGB 2005/019 auf Antrag der Arbeitsgruppe Brückenforschung<br />

(AGB) und des Kantons Graubünden,<br />

Juni 2008.<br />

[6] Geier, R.; Schimetta, G.: Integrale Brücken. Aktivitäten<br />

<strong>in</strong> Österreich. Schimetta-Consult-Newsletter.<br />

[7] Forschungsgruppe für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Merkblatt über den<br />

E<strong>in</strong>fluss der H<strong>in</strong>terfüllung auf Bauwerke. FGSV-Heft<br />

525, Juli 1994.<br />

[8] Vogt, N.: Erdwiderstandsermittlung bei monotonen<br />

und wiederholten Wandbewegungen <strong>in</strong> Sand. Mitteilungen<br />

des Bau-grund<strong>in</strong>stitutes Stuttgart, Nr. 22,<br />

1984.<br />

[9] England, G. L.; Tsang, N. C. M.: Towards the Design of<br />

Soil Load<strong>in</strong>g for Integral Bridges. Experimental<br />

Evaluation. Department of Civil and Environmental<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Imperial College, London 2001.<br />

[10] Schüller, M.: Konzeptionelles Entwerfen und Konstruieren<br />

von Integralen Betonbrücken; <strong>in</strong>: Beton- und<br />

Stahlbetonbau, Vol. 99, Heft 10, 2004, S. 774–789.<br />

[11] Pötzl, M.; Maisel, J.: Entwurfsparameter für fugenlose<br />

Betonbrücken mit gekrümmtem Grundriss; <strong>in</strong>:<br />

Beton und Stahlbetonbau, Vol. 100, Heft 12, 2005,<br />

S. 985–990.<br />

[12] Sonnabend, S.; Tiarks, F.: Scherkondetalbrücke als<br />

semi<strong>in</strong>tegrales Bauwerk. Besonderheiten bei Ausführungsplanung<br />

und Errichtung; <strong>in</strong>: BRÜCKENBAU,<br />

Heft 2, 2010, S. 11–21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!