22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Talbrücke W<strong>in</strong>delbach an der BAB A 45<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH<br />

Untersuchungen außerhalb der Rout<strong>in</strong>e<br />

ergeben sich zwangsläufig bei akuten<br />

Anlässen, wie etwa bei der W<strong>in</strong>delbachtalbrücke<br />

im Zuge der A 45, wo zum<br />

Jahreswechsel 2008/2009 Belagschäden<br />

auftraten, die ihre Ursache <strong>in</strong> gerissenen<br />

Koppel- bzw. Kont<strong>in</strong>uitätsspanngliedern<br />

der <strong>in</strong> den 1960er Jahren durchaus noch<br />

e<strong>in</strong>gesetzten »Federplatten« zwischen<br />

den Fertigteilfugen hatten.<br />

Unabhängig von der Veranlassung ist<br />

es wichtig, bei der Schadenserkennung<br />

unverzüglich die Ursache zu klären,<br />

wofür <strong>in</strong> aller Regel e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Planungskompetenz von Vorteil ist.<br />

2.3 Planung und Prüfung<br />

E<strong>in</strong>e grundsätzliche Unterscheidung<br />

ergibt sich zwischen der »klassischen<br />

Instandsetzung« und der »technischen<br />

Instandsetzung«. Während bei Ersterer<br />

Fragen wie Beton<strong>in</strong>standsetzung, Er-<br />

neuerung der Abdichtung, Kappen sowie<br />

Beläge etc. im Vordergrund stehen, ist<br />

die »technische Instandsetzung« stärker<br />

durch die Beschäftigung mit statischkonstruktiven<br />

Problemstellungen ge-<br />

prägt. Dabei werden eigenständige<br />

Berechnungen durchgeführt, deren<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt <strong>in</strong><br />

möglichst breit angelegte Machbarkeitsuntersuchungen<br />

e<strong>in</strong>fließen, die zusammen<br />

mit e<strong>in</strong>er abschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

die Basis für<br />

die Bauherrenentscheidung bilden, ob<br />

e<strong>in</strong>e Ertüchtigung noch s<strong>in</strong>nvoll ist oder<br />

doch e<strong>in</strong> Ersatzneubau erforderlich wird.<br />

Mit der Entscheidung für e<strong>in</strong>e Instandsetzung<br />

werden dann die üblichen<br />

(Planungs-)Leistungen von der Vorplanung<br />

bis zur Ausschreibung ausgelöst.<br />

Im Unterschied zu Neuplanungen ver-<br />

bleiben allerd<strong>in</strong>gs die Leistungsphasen<br />

4 und 5 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung)<br />

im Normalfall beim<br />

entwerfenden Büro.<br />

4 Neckartalübergang an der BAB A 6 bei Heilbronn<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH<br />

1 1 . SYM P O S I U M L E I PZ I G<br />

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass<br />

e<strong>in</strong>e Trennung zwischen Entwurfs- und<br />

Detailplanung nicht s<strong>in</strong>nvoll ist, da die<br />

Ergebnisse im Gegensatz zum »Planen<br />

auf der grünen Wiese« aufgrund der<br />

deutlich komplexeren Aufgabenstel-<br />

lung – oftmals s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Lösungen »von<br />

der Stange« möglich, sondern maßgeschneiderte<br />

Ansätze erforderlich – sehr<br />

viel »verzahnter« generiert werden<br />

müssen und bei e<strong>in</strong>er Trennung zu viel<br />

H<strong>in</strong>tergrundwissen verloren g<strong>in</strong>ge.<br />

Dass die »technische Instandsetzung«<br />

mit geprüften Unterlagen abschließt,<br />

versteht sich eigentlich von selbst – es<br />

sei lediglich darauf verwiesen, dass hier<br />

ebenso von Vorteil ist, wenn der Prüf-<br />

<strong>in</strong>genieur oder -sachverständige über<br />

entsprechende Erfahrungen bei der Aus-<br />

führungsplanung verfügt und er und<br />

se<strong>in</strong>e Mitarbeiter auch auf Wissen im<br />

Bereich der Bauwerksprüfung und<br />

-überwachung zurückgreifen können.<br />

5 Planungsphasen<br />

© Leonhardt, Andrä<br />

und Partner GmbH<br />

1 . 2011 | BRÜCKENBAU<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!