22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> SYMPOSI UM LEI PZIG<br />

Aufgaben und ausgeführte Beispiele<br />

Ertüchtigung von Großbrücken<br />

von Volkhard Angelmaier<br />

Der Instandsetzung und Unter-<br />

haltung von Ingenieurbauwerken<br />

kommt <strong>in</strong>sbesondere im Infrastrukturbereich<br />

e<strong>in</strong>e immer größere<br />

Bedeutung zu. Dies macht alle<strong>in</strong><br />

schon die Anzahl von knapp 40.000<br />

<strong>Brückenbau</strong>werken an Bundesfernstraßen<br />

deutlich, deren Funktionstüchtigkeit<br />

zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung<br />

für die Mobilität unserer<br />

modernen Gesellschaft ist. Nach<br />

dem erfolgreichen Neu- und Ausbau<br />

des Straßennetzes <strong>in</strong> den neuen<br />

Bundesländern ist deshalb jetzt die<br />

Ertüchtigung des Bestandes <strong>in</strong> den<br />

alten Bundesländern die nächste<br />

große Herausforderung für die<br />

Zukunft.<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit<br />

Fragen der Bauwerksertüchtigung steht<br />

immer e<strong>in</strong>e ganzheitliche Betrachtungsweise.<br />

Sie beg<strong>in</strong>nt mit der Bewertung der<br />

aktuellen Beschaffenheit der Bauwerke<br />

und führt über e<strong>in</strong>e planerische Ause<strong>in</strong>-<br />

andersetzung mit dem Bestand zu e<strong>in</strong>er<br />

entsprechenden bautechnischen Über-<br />

legung für die erforderlich werdenden<br />

Maßnahmen.<br />

Es ist somit das gesamte Leistungs-<br />

spektrum des Ingenieurberufes von der<br />

Begutachtung und Bewertung bis h<strong>in</strong><br />

zur sach- und fachgerechten Realisierung<br />

gefragt, wobei auf dieser Wegstrecke der<br />

planerischen Tätigkeit e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Bedeutung zukommt.<br />

2 Umsetzung<br />

2.1 Konzeptioneller Ansatz<br />

Beim Planen im und mit dem Bestand ist<br />

e<strong>in</strong>e enge Verzahnung von<br />

– Begutachtung,<br />

– Bewertung,<br />

– Planung und Prüfung sowie<br />

– Überwachung und Abnahme<br />

unerlässlich.<br />

80 BRÜCKENBAU | 1 . 2011<br />

Bestand nach Fläche und Bauarten (Stand: 31.12.3008)<br />

1 Brücken an Bundesfernstraßen<br />

© Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Ob im konkreten E<strong>in</strong>zelfall diese<br />

Tätigkeitsprofile von e<strong>in</strong>er Seite, zum<br />

Beispiel von entsprechend leistungsfähigen<br />

Ingenieurbüros, ganzheitlich<br />

abgedeckt werden oder <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Aufgabenteilung gewährleistet s<strong>in</strong>d,<br />

hängt von den jeweiligen Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

ab und ist nicht per se entscheidend<br />

für den Erfolg.<br />

Sehr wohl entscheidend ist allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass jeder, der sich mit Instandsetzungsmaßnahmen<br />

beschäftigt, bestrebt se<strong>in</strong><br />

muss, das gesamte Leistungsspektrum<br />

adäquat zu erfüllen: E<strong>in</strong>e Ertüchtigungsplanung<br />

ohne Kenntnisse auf dem Ge-<br />

biet der Bauwerksprüfung und -bewertung<br />

ist ebenso wenig vorstellbar wie<br />

e<strong>in</strong>e qualifizierte Überwachung vor Ort<br />

ohne Kenntnis der gegenüber Neukonzeptionen<br />

oftmals deutlich differenzierteren<br />

und sensibleren Planungsparameter.<br />

2 Hauptprüfung nach DIN 1076: Neckarbrücke Weit<strong>in</strong>gen<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH<br />

2.2 Begutachtung und Bewertung<br />

E<strong>in</strong> entscheidender Vorteil von Ingenieurbauwerken<br />

im Zuständigkeitsbereich der<br />

öffentlichen Hand liegt sicherlich dar<strong>in</strong>,<br />

dass solche Bauwerke auch nach Fertig-<br />

stellung e<strong>in</strong>e planmäßige Betreuung und<br />

Überwachung erfahren, zum Beispiel <strong>in</strong><br />

Form von Haupt- und Zwischenprüfungen<br />

nach DIN 1076, Sonderprüfungen<br />

(aus gegebenem Anlass) und Ähnlichem.<br />

Prüfberichte mit den Ergebnissen der<br />

Begutachtung fließen hier als Fortschreibung<br />

direkt <strong>in</strong> die Bauwerkserfassung<br />

e<strong>in</strong> und bilden so e<strong>in</strong>e ausgezeichnete<br />

Bewertungsgrundlage für die weiteren<br />

Planungsschritte. Dass die Vorzüge<br />

dieses bewährten Qualitätssicherungssystems<br />

immer mehr auch von privaten<br />

Investoren und Bauherren erkannt wer-<br />

den, zeigen die entsprechenden Bestre-<br />

bungen zur Nachahmung <strong>in</strong> der »freien<br />

Wirtschaft«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!