22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> SYMPOSI UM LEI PZIG<br />

Betongelenke vergleichbarer Größenordnung<br />

s<strong>in</strong>d bei der Deutschen Bahn AG<br />

bisher e<strong>in</strong>zig an der Ma<strong>in</strong>brücke Gemün-<br />

den auf der Schnellbahnstrecke Würzburg–Hannover<br />

e<strong>in</strong>gesetzt worden. Die<br />

Leistungsfähigkeit von Betongelenken<br />

im <strong>Brückenbau</strong> wurde unter anderem<br />

bereits vor vielen Jahren beim Hardturm-<br />

Viadukt der Schweizerischen Bundesbahnen<br />

an drei ausführungsgetreuen<br />

Versuchskörpern mit mehreren Millionen<br />

Lastspielen von der Eidgenössischen<br />

Materialprüfungsanstalt Zürich nach-<br />

gewiesen, die jedoch im Gelenkhals<br />

bewehrt waren.<br />

Betongelenke s<strong>in</strong>d Sonderfälle im Stahl-<br />

betonbau, ihre Bemessung ist im bauauf-<br />

sichtlich e<strong>in</strong>geführten Regelwerk der<br />

Deutschen Bahn AG nicht def<strong>in</strong>iert. Im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en erfolgt ihre Berechnung<br />

nach Empfehlungen von Leonhardt [1],<br />

welche aber mit dem heutigen Teilsicherheitskonzept<br />

sowie den gültigen Bau-<br />

stoffparametern und Bemessungs-<br />

größen nicht kompatibel s<strong>in</strong>d.<br />

11 12 13 Draufsicht, Längs- und Querschnitt der oberen Bewehrung<br />

© K<strong>in</strong>kel + Partner GmbH<br />

70 BRÜCKENBAU | 1 . 2011<br />

Deshalb wurde vom Auftraggeber <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er fachtechnischen Stellungnahme<br />

e<strong>in</strong>e unternehmens<strong>in</strong>terne Genehmigung<br />

(UIG) erteilt, <strong>in</strong> der die entsprechenden<br />

Empfehlungen auf die aktuell<br />

geltenden Normen übertragen wurden.<br />

In der UIG wurden zusätzlich Bed<strong>in</strong>gun-<br />

gen h<strong>in</strong>sichtlich der Geometrie und der<br />

Bemessung der Betongelenke formuliert<br />

sowie weitere Maßnahmen gefordert,<br />

die e<strong>in</strong>e leichte Auswechselbarkeit, e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Überprüfung und e<strong>in</strong>e er-<br />

höhte Dauerhaftigkeit des Rahmenbauwerks<br />

sicherstellen sollen.<br />

14 15 16 Draufsicht, Längs- und Querschnitt der unteren Bewehrung<br />

© K<strong>in</strong>kel + Partner GmbH<br />

3.2 Statische Nachweise<br />

Die statischen Nachweise orientieren<br />

sich an den Vorgaben von Mönnig und<br />

Netzel [2] und Leonhardt [1]. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

gemäß UIG folgende Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>zuhalten:<br />

– Geometrie des Betongelenks:<br />

Die wesentlichen Kriterien für die<br />

geometrische Dimensionierung s<strong>in</strong>d<br />

die Gelenkhalsbreite und die Höhe<br />

bzw. Ausrundung der Aussparung am<br />

Gelenkhals.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!