22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>11.</strong> SYMPOSI UM LEI PZIG<br />

3.6 Not<strong>in</strong>standsetzung:<br />

Talbrücken Marbach und Lützelbach<br />

Die Not<strong>in</strong>standsetzung dient der Ertüch-<br />

tigung der Bauwerke auf Brückenklasse<br />

60/30 (bei e<strong>in</strong>er Restnutzungsdauer von<br />

rund zehn Jahren) und soll gleichzeitig<br />

alle heute bekannten Schäden, welche<br />

ihre une<strong>in</strong>geschränkte Gebrauchstauglichkeit<br />

nochmals beh<strong>in</strong>dern können,<br />

beseitigen. Dabei s<strong>in</strong>d Beton<strong>in</strong>standsetzungsarbeiten<br />

nach ZTV-ING so weit wie<br />

möglich auf e<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>imalen Umfang<br />

zu beschränken.<br />

Pragmatische Lösungen s<strong>in</strong>d also ge-<br />

sucht, die funktionieren: Es muss, wie<br />

die additive Verstärkung h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Schubtragfähgikeit zeigt, ke<strong>in</strong> Schönheitswettbewerb<br />

gewonnen, sondern e<strong>in</strong><br />

sorgsamer Umgang mit dem Bestand<br />

gefunden werden.<br />

3.7 Sonstiges: Schiffsanprall<br />

Geänderte E<strong>in</strong>wirkungen aus Verkehr<br />

können nicht nur für die Überbauten<br />

entsprechende Konsequenzen auslösen,<br />

sondern, wie die Ma<strong>in</strong>brücke <strong>in</strong> Wertheim<br />

zeigt, auch für die Unterbauten<br />

und Gründungen.<br />

Die vere<strong>in</strong>fachten Annahmen des<br />

gängigen Regelwerkes h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Schiffsanprall lagen zu sehr auf der<br />

sicheren Seite, so dass genauere, nicht-<br />

l<strong>in</strong>eare dynamische F<strong>in</strong>ite-Element-<br />

Untersuchungen erforderlich wurden.<br />

4 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Beschäftigung mit existierenden<br />

Bauwerken fördert neben dem Verständnis<br />

und dem Respekt für unsere Kollegen<br />

und altvorderen Pioniere technischer<br />

Neuerungen und Innovationen (Spannbeton,<br />

Taktschieben etc.) vor allem auch<br />

die Phantasie.<br />

Aufgrund der Gegebenheiten und vor-<br />

handenen Zwänge müssen oftmals<br />

Lösungsansätze gesucht werden, die<br />

außerhalb der gewohnten Pfade und<br />

(Denk-)Strukturen im Bereich der Prag-<br />

matik und teilweise sogar Beherztheit<br />

angesiedelt s<strong>in</strong>d.<br />

Gegenüber Planungen von Neubaumaßnahmen<br />

kann sich der Ingenieur dabei<br />

durchaus größeren Herausforderungen<br />

ausgesetzt sehen, die er tatkräftig<br />

annehmen sollte <strong>in</strong> dem Bewusstse<strong>in</strong>,<br />

Ideen zu entwickeln, die den E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong><br />

die (Bau-)Substanz auf das unbed<strong>in</strong>gt<br />

Erforderliche und Notwendige reduzieren<br />

und ihn <strong>in</strong> additiver Weise schonend<br />

realisieren lassen.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. Volkhard Angelmaier<br />

Leonhardt, Andrä und Partner,<br />

Beratende Ingenieure VBI, GmbH,<br />

Stuttgart<br />

84 BRÜCKENBAU | 1 . 2011<br />

11 Neckartalübergang bei Heilbronn; Anbr<strong>in</strong>gen von CFK-Lamellen<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH<br />

Querschnitt Hohlkastensteg – Stegverstärkung Verankerung am Stahlträger<br />

12 Talbrücke Marbach an der BAB A 45; Instandsetzung<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH<br />

13 Ma<strong>in</strong>brücke Wertheim; »Unterbautenbetrachtung«<br />

© Leonhardt, Andrä und Partner GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!