22.12.2012 Aufrufe

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

11. Symposium Brückenbau in Leipzig - zeitschrift-brueckenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Variante mit <strong>in</strong>dischem Ornament<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

Die Yamuna-Brücke ist e<strong>in</strong>e Variation<br />

des Themas Schrägseilbrücke mit ge-<br />

neigtem Pylon. Die Gestalt hat e<strong>in</strong>en<br />

sehr hohen Wiedererkennungswert wie<br />

schon die Alamillo-Brücke <strong>in</strong> Sevilla und<br />

die Erasmus-Brücke <strong>in</strong> Rotterdam. Bei<br />

der Alamillo-Brücke ist der Pylon aller-<br />

d<strong>in</strong>gs sehr steif und <strong>in</strong> den Baugrund<br />

e<strong>in</strong>gespannt, und die Horizontalkomponenten<br />

der Seilkräfte werden nicht im<br />

Überbau mittels Rückhängeseilen kurz-<br />

geschlossen. Anders bei der Yamuna-<br />

Brücke: Hier ist der Pylon auf e<strong>in</strong>em<br />

Kalottenlager gelagert, und die Horizon-<br />

13 14 Qtab M<strong>in</strong>ar und Pylon der Yamuna-Brücke<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

talkomponenten werden im Überbau<br />

kurzgeschlossen. Bei der Erasmus-Brücke<br />

wiederum greifen die Rückhalteseile im<br />

Gegensatz zur Yamuna-Brücke nicht im<br />

Schwerpunkt der Hauptseile an und der<br />

Pylon ist <strong>in</strong> das Seitenfeld e<strong>in</strong>gespannt.<br />

Der hohe Wiedererkennungswert der<br />

Yamuna-Brücke wird unterstützt durch<br />

die farbliche Gestaltung des Pylons,<br />

wie e<strong>in</strong>e Vorstudie mit e<strong>in</strong>em für Indien<br />

typischen Ornament zeigt. Endgültig<br />

gewählt wurde e<strong>in</strong>e Beschriftung mit<br />

dem Wort »Yamuna« <strong>in</strong> Sanskrit.<br />

1 1 . SYM P O S I U M L E I PZ I G<br />

12 Beschriftung mit<br />

»Yamuna« <strong>in</strong> Sanskrit<br />

© schlaich bergermann<br />

und partner<br />

Neben dem Qtab M<strong>in</strong>ar, e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>arett<br />

aus dem 13. Jahrhundert mit e<strong>in</strong>er Höhe<br />

von 72,50 m, wird Neu-Delhi damit bald<br />

e<strong>in</strong> neues, doppelt so hohes Wahrzeichen<br />

haben. Der Tourismusverband nutzt die<br />

Yamuna-Brücke bereits zu Werbezwecken<br />

als Titelbild e<strong>in</strong>es Stadtplanes.<br />

15 (Verzerrte) Darstellung als Titelbild<br />

© schlaich bergermann und partner<br />

1 . 2011 | BRÜCKENBAU<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!