22.04.2024 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 4/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 VEGAN<br />

4/20<strong>24</strong><br />

Kolumne<br />

Vegetarisch, Vegan & Green<br />

Ja, es ist schon wieder soweit! Das Thema<br />

erhitzt alle Gemüter und es wird sicher<br />

noch länger in aller Munde sein. Aber da<br />

wären ein paar Themen anzusprechen:<br />

Was sind die Unterschiede zwischen<br />

vegetarisch & vegan überhaupt? Einfach<br />

auf den Nenner gebracht liegt der<br />

Unterschied nur darin, <strong>das</strong>s man bei vegetarischer<br />

Ernährung Eier, Milch und<br />

Milchprodukte zu sich nimmt und bei<br />

veganer - rein pflanzlicher Kost - keinerlei<br />

tierische Produkte. Immer wieder<br />

findet man auf den Speisekarten bei den<br />

vegetarischen Gerichten Fischspeisen<br />

angeführt. Was ich nicht verstehen kann.<br />

Wird Fisch nicht als tierisches Produkt<br />

gewertet?<br />

Thema „Green“: Was versteckt sich<br />

hinter diesem Synonym?<br />

Auch hier gibt es viele Antworten, obwohl<br />

es bei den Lebensmitteln nicht so<br />

einfach ist, die Vorgaben einzuhalten.<br />

Eine nachhaltige Produktion mit minimiertem<br />

Fußabdruck, eine einwandfreie<br />

Lieferkette mit idealen Recycling-Eigenschaften<br />

sind wichtig – die Produktion<br />

sollte möglichst wenig Einfluss auf die<br />

Umwelt haben, aber es geht auch um<br />

Rohstoffe. Aber nicht nur bei der Herstellung,<br />

sondern auch in der Küche ist<br />

die Planung wichtig. Die Frage, welches<br />

Produkt soll ich wo und wann einkaufen,<br />

saisonal abgestimmt, effizient umgesetzt<br />

und wirtschaftlich nutzbar, muss immer<br />

wieder gestellt werden. Wir alle sind verantwortlich<br />

für <strong>das</strong>, was wir produzieren,<br />

verkaufen und auf den Teller bringen.<br />

Bei den vegetarischen und veganen Produkten<br />

hat sich in den letzten Jahren sehr<br />

viel bewegt und was <strong>das</strong> Schöne daran<br />

ist, es gibt mittlerweile viele tolle und innovative<br />

Unternehmen, die in Österreich<br />

beheimatet sind und geniale Produkte<br />

herstellen bzw. anbauen. Dankenswerterweise<br />

tut sich auch in der Gastronomie<br />

viel und hier sind die Großbetriebe wirklich<br />

sehr engagiert unterwegs.<br />

Siegfried Kröpfl, Haubenkoch und<br />

Vorreiter der veganen Küche<br />

https://siegfriedkroepfl.com<br />

Foto: Lisa-Maria Trauer Photographie<br />

Neuheiten in Plant-based<br />

Die zwei veganen Produktneuheiten<br />

von THOMY können sich sehen<br />

lassen. Die Traditionsmarke aus der<br />

Schweiz hat auch in Österreich bereits<br />

eine lange Historie und erfreut sich speziell<br />

bei Mayonnaise-Liebhabern, Hollandaise-Gourmets<br />

und Grill-Profis großer<br />

Beliebtheit. Die Sauce Hollandaise<br />

vegan von THOMY wird mit Ackerbohneneiweiß,<br />

ohne Ei und komplett ohne<br />

Konservierungsstoffe hergestellt. Garden<br />

Gourmet präsentiert <strong>das</strong> Marine-<br />

Style Crispy Filet. Ein großer Fang für<br />

Fischliebhaber, die eine bewusste Wahl<br />

treffen möchten. Egal, ob im Ofen oder<br />

in der Pfanne – <strong>das</strong> Filet ist in wenigen<br />

Minuten zubereitet und begeistert mit<br />

Textur und Geschmack. Das Marine-<br />

Style Crispy Filet bietet eine köstlichknusprige<br />

Panade mit einem Hauch<br />

von Dill. Doch Geschmack ist nicht alles.<br />

Auch die Nährwerte zeigen sich von<br />

ihrer besten Seite. Reich an Protein und<br />

arm an gesättigten Fettsäuren. Unser<br />

neues Filet ist vegan und besteht aus<br />

Wie im Wedl Food Report 20<strong>24</strong> ersichtlich<br />

wird, ernähren sich 4 Prozent<br />

der Befragten in Österreich vegetarisch,<br />

während 2 Prozent rein vegan<br />

sind. Für die Zukunft erwägen laut Food<br />

Report 5 Prozent der Befragten, ihre Ernährung<br />

auf vegetarisch und vegan umzustellen.<br />

Beim Essen außer Haus unter<br />

der Woche gaben sogar 12 Prozent an,<br />

die vegetarische Küche bei ihrer Wahl<br />

zu bevorzugen. Obwohl Veränderungen<br />

hinsichtlich der Ernährungsgewohnheiten<br />

eher langsam und schrittweise erfolgen,<br />

offenbart sich hier großes Potenzial.<br />

Zu bedenken gilt es, <strong>das</strong>s bei der Restaurantwahl<br />

von Paaren und Gruppen häufig<br />

jene Personen Opinion Leaders sind,<br />

die sich für neue Ernährungsformen<br />

stark machen. Wedl geht auf diese Kundenbedürfnisse<br />

ein und bietet ein umfangreiches<br />

Sortiment an veganen und<br />

vegetarischen Produkten. Von Fleischersatzprodukten<br />

wie Tempeh bis hin zu<br />

Zutaten wie Weizen und Erbsen und hat<br />

den Nutri-Score A. 100 Prozent pflanzlich<br />

und ein großer Genuss für alle.<br />

www.nestle.at<br />

Pflanzliche Ernährungstrends<br />

veganen Käsealternativen wie Halloumi<br />

und frischen Gemüsevariationen.<br />

www.wedl.com<br />

Foto: Nestlé<br />

Foto: Wedl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!