22.04.2024 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 4/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/20<strong>24</strong><br />

TOURISMUS 83<br />

potenzielle Gäste zu präsentieren, denn,<br />

so die Verantwortlichen: Kunst & Kultur<br />

sprengt und überwindet Grenzen.<br />

Und was macht der Rest?<br />

Die Steiermark arbeitet mit einem ihrer<br />

Kernthemen, nämlich der Kulinarik. In<br />

sieben Ländern tischt sie auf und zeigt<br />

sich damit als Europameister bei dieser<br />

Thematik. Wie <strong>das</strong> geht? Dafür sorgen<br />

Steiermark-Straßenbahnen in Prag,<br />

Budapest, Warschau, Amsterdam und<br />

Wien sowie digitale Brandings bei Großveranstaltungen<br />

in Deutschland bis hin<br />

zur Fassadenwerbung in Wien. Nur einige<br />

Beispiele für den größten nationalen<br />

und internationalen Auftritt des<br />

Grünen Herzens. Zusätzlich wird noch<br />

eine eigene Sommerkampagne gemeinsam<br />

mit allen Erlebnisregionen ausgespielt,<br />

die ebenfalls ganz stark die kulinarische<br />

Seite der Steiermark betont.<br />

Großveranstaltungen wie <strong>das</strong> Kulturhauptstadt-Jahr<br />

oder der Grand Prix<br />

wirken da ebenfalls mit.<br />

Natur als Muss, Digitalisierung<br />

als Chance<br />

„Digitale Transformation im Tourismus“<br />

lautete der Titel des 1. Tourismusgipfel<br />

Niederösterreich. Wie werden sich Digitalisierung<br />

und künstliche Intelligenz<br />

auf die Arbeitswelt im Tourismus auswirken?<br />

Wie kann man weiterhin relevante<br />

Inhalte und Angebote entwickeln,<br />

um für die potenziellen Gäste attraktiv<br />

zu bleiben? Referenten gaben ihre Expertise<br />

an die Branche weiter, was sich<br />

unter anderem im Thema „Future Mindset<br />

– Digitalisierung braucht Persönlichkeit“<br />

niederschlug.<br />

info<br />

Das Projekt „Lebenswerter Alpenraum“ entwickelt unter Berücksichtigung<br />

digitaler Verfahren, partizipative Lösungen für einen<br />

nachhaltigen Tourismus im deutsch-österreichischen Alpenraum.<br />

Das Projektziel, touristische Spitzen mittels erweitertem Kulturangeboten<br />

zu entzerren, wird grenzüberschreitend und interdisziplinär<br />

in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung,<br />

der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und den Stakeholdern<br />

durchgeführt. Ein erster Kongress in Hallstatt im Herbst 2023 in<br />

Kooperation mit der Salzkammergut 20<strong>24</strong> – Kulturhauptstadt Europas<br />

GmbH – widmete sich der touristischen Nachhaltigkeit und<br />

dem Einklang zwischen der einheimischen Bevölkerung und dem<br />

Tourismus. Auch soll der Tourismus resilienter gegenüber zufälligen<br />

Ereignissen werden. www.lebenswerter-alpenraum.com<br />

Mit der Tangente St.Pölten, dem Festival<br />

für Gegenwartskultur (30. 4. – 6. 10.),<br />

bietet NÖ ein spartenübergreifendes Programm<br />

bestehend aus Bildender Kunst,<br />

Theater und Performances, Musik, Literatur,<br />

Wissenschafts- und Diskursformaten.<br />

Die Tangente ist ein internationales<br />

Festival mit lokaler Verwurzelung,<br />

was zahlreiche Kooperationen von Institutionen<br />

sowie der lokalen Szene bewirkt.<br />

Die Themenschwerpunkte Ökologie, Erinnerung<br />

und Demokratie werden gemeinsam<br />

gesehen und die Ökologie hat<br />

Tarun Kade als kuratorischer Leiter des<br />

Festivals als „ weg von Ausbeutung und<br />

hin zu einer Partnerschaft mit der Natur“<br />

definiert. Die Tangente St. Pölten beschäftigt<br />

die Frage, wie wir in unserer Gegenwart<br />

Spielräume des Handelns wiedergewinnen<br />

können und ist selbst ein<br />

Versuch, <strong>das</strong> auch zu tun. Denn <strong>das</strong> ungeheure<br />

Tempo der gigantischen klimatischen<br />

und ökologischen Verschiebung ist<br />

ein Thema unserer Zeit. So entstehen an<br />

info<br />

Die Wertschöpfung der in<br />

Österreich angesiedelten<br />

über 70.000 touristischen<br />

Betriebe wirken sich mit 6,2<br />

% erheblich auf <strong>das</strong> BIP aus.<br />

Schätzungen zufolge betrugen<br />

die Tourismusausgaben<br />

der in- und ausländischen<br />

Gäste in Österreich 2022<br />

rund 35,9 Milliarden Euro, die<br />

resultierenden Wertschöpfungseffekte<br />

beliefen sich<br />

auf 27,9 Milliarden Euro.<br />

23 Orten in St. Pölten entlang von Traisen<br />

und Mühlbach die Arbeiten für den<br />

Kunstparcours „The Way of the Water.<br />

Der aber alles überspannende Bogen<br />

heißt wie schon länger Green Future bzw.<br />

umweltverträglicher Tourismus und zeigt<br />

sich in unterschiedlichen Modulen.<br />

Eine kulinarische Reise durch Kärnten<br />

In der Kärntner Alpen-Adria-Küche treffen einzigartige Schätze von Almen<br />

und Tälern, aus Flüssen und Seen auf mediterrane Genussfreude und<br />

Leichtigkeit. Kärnten ist auch Slow Food Pionierland, eine Erfolgsgeschichte<br />

von Menschen, die die Natur schützen und lieben, von engagierten Landwirten<br />

und leidenschaftlichen Gastgebern. Der Slow Food Kärnten Guide<br />

20<strong>24</strong>/25 ist ein kulinarischer Reiseführer für eine Entdeckungsreise durch<br />

Österreichs Süden.<br />

Den Slow Food Kärnten Guide erhalten Sie unter<br />

www.kaernten.at/kulinarik<br />

Sie können zwischen der gedruckten Variante um € 7,-<br />

und der kostenlosen digitalen Ausgabe wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!