22.04.2024 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 4/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4/20<strong>24</strong><br />

TOURISMUS 81<br />

Greenes Engagement im<br />

Trentino<br />

Südtirol ist grundsätzlich ein Musterschüler<br />

in Sachen green und einige Regionen<br />

tun sich da besonders hervor.<br />

Zum Beispiel <strong>das</strong> Valsugana, ein Tal,<br />

reich an Wasser und unberührten Naturflächen,<br />

wurde als erstes Reiseziel<br />

nach den Standards des GSTC, <strong>das</strong> für<br />

nachhaltigen Tourismus steht, zertifiziert.<br />

Der Global Sustainable Tourism<br />

Council ist eine Organisation, die im<br />

Auftrag der Vereinten Nationen gegründet<br />

wurde, um die 17 Ziele für nachhaltige<br />

Entwicklung umzusetzen. Im Mittelpunkt<br />

des Modells im Valsugana Tal für<br />

die Entwicklung des Tourismus stehen<br />

ein umweltfreundlicher Urlaub, der aber<br />

für die Bevölkerung verträglich sein soll,<br />

Der Kampagnenschwerpunkt des Salzburgerlandes<br />

ist diesmal selbsterklärend:<br />

Vom 10-jährigen Jubiläum Domquartier<br />

Salzburg, <strong>das</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kunsthistorischen Museum Wien<br />

ab Juni die Sonderausstellung „Die Farben<br />

der Serenissima – Venezianische<br />

Meisterwerke von Tizian bis Canaletto“<br />

zeigt, über 20 Jahre Almsommer<br />

mit Jazzkonzerten auf den Almen rund<br />

um Saalfelden bis hin zu den Tonspuren<br />

in Leogang wird der Kultur gefrönt.<br />

sowie die Umweltpolitik und die soziale<br />

und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.<br />

www.visittrentino.info<br />

Hochkultur trifft Almkultur<br />

Dazu 20 Jahre Museum der Moderne am<br />

Mönchsberg und 50 Jahre Dommuseum<br />

– die Richtung ist also klar, Kultur steht<br />

im Fokus. Der Almsommer, ursprünglich<br />

entwickelt, um die zahlreichen Wanderangebote<br />

zu bündeln, hat sich zum absoluten<br />

Renner entwickelt und wird schon<br />

seit einiger Zeit auch mit der Kultur verbunden.<br />

Zudem gilt der Almsommer als<br />

Vorreiter für den naturnahen Tourismus<br />

im Alpenraum.<br />

www.salzburgerland.com<br />

Foto: SalzburgerLand Tourismus Christian Lendl Foto: ph.C.Corrent<br />

Aus eins<br />

mach drei<br />

Im Lavanttal, seit 2020 die zweite<br />

Slow Food Travel Region Kärntens,<br />

geht’s bei Genussexpeditionen<br />

mit dem Rad, per Bus oder<br />

auf eigene Faust zu den Produzenten.<br />

Das Spektrum reicht vom<br />

GeNUSShof der Familie Kienzel<br />

bis zum Austernpilzhof Deinsberger<br />

über den Weinhof vlg. Ritter.<br />

Die weltweit erste Slow Food<br />

Travel Region erstreckt sich vom<br />

Gail- und Lesachtal bis zum Weissensee<br />

(seit 2015) und seit zwei<br />

Jahren zählt auch die Region Mittelkärnten<br />

zu Slow Food. Genussvoller<br />

Wegweiser bei allen ist der<br />

Kärnten Slow Food Guide mit<br />

knapp 90 Restaurants und ganz<br />

viele Schnecken. Der Guide lässt<br />

auch hinter die Kulissen nachhaltiger<br />

Kreislaufwirtschaft und<br />

in die Kochtöpfe der Gastgeber<br />

blicken, die besonders auf heimische<br />

Produkte setzen. Nachhaltiger<br />

Genuss garantiert! Erhältlich<br />

ist der Guide im Buchhandel<br />

oder online unter www.slowfood.<br />

guide.<br />

www.kaernten.at/kulinarik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!