22.04.2024 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 4/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 HÜTTENEINDECKUNG<br />

4/20<strong>24</strong><br />

Foto: RoyBuri<br />

Foto: Katrin Schedler<br />

Wurst & Speck aus der Region<br />

Regionale Wurstwaren dürfen bei einer<br />

zünftigen Hüttenjause nicht fehlen.<br />

Oft handelt es sich bei den Wurstspezialitäten<br />

um Dauerwürste und/<br />

oder Speck, die ohne Kühlung haltbar<br />

sind und somit für die Hüttenwirte einfach<br />

zu handhaben sind. Dauerwurst ist<br />

ein Oberbegriff für Rohwürste, die roh<br />

verzehrt werden können; eine weitere<br />

Verarbeitung wie Grillen oder Braten<br />

entfällt. Gern gesehene Klassiker sind<br />

Landjäger, Salami oder auch die bei<br />

Wanderern beliebten Cabanossi, die es<br />

mittlerweile in den verschiedensten Varianten<br />

gibt z.B. mit Chili, Pferdefleisch,<br />

Putenfleisch etc. Durch <strong>das</strong> Trocknen<br />

sind Rohwürste meist sehr lange haltbar,<br />

wird abschließend Kaltgeräuchert,<br />

kann die Konservierung sogar vestärkt<br />

werden. Speck wird prizipiell aus verschiedenen<br />

Teilen des Schweines wie<br />

Schulter, Bauch, Hals, Rücken oder<br />

Bein hergestellt (daher auch der Name<br />

wie z.B. Bauchspeck, Karreespeck usw.).<br />

Einst wurde die herzhafte Köstlichkeit<br />

hergestellt, um Fleisch haltbar zu machen,<br />

heute ist Speck fester Bestandteil<br />

der heimischen Küche. Während<br />

<strong>das</strong> Räuchern von Speck ursprünglich<br />

zur Konservierung diente, trägt es heute<br />

vor allem zur Geschmacksbildung<br />

bei. Auch bei den Speisen auf der Hütte<br />

spielen Tierwohl und Nachhaltigkeit<br />

eine wichtige Rolle, weshalb Landjäger<br />

und Co. am besten aus der Region<br />

von kleineren familiengeführten Höfen<br />

stammen, die strenge Richtlinien befolgen,<br />

auch bzw. gerade was <strong>das</strong> Tierwohl<br />

anbelangt. Durch den Direktbezug<br />

beim Produzenten wissen Hüttenwirte<br />

genau, woher <strong>das</strong> Produkt kommt und<br />

können <strong>das</strong> auch ihren Gästen kommunizieren.<br />

Übrigens: Die Wurstwaren<br />

machen sich nicht nur in den verschiedenen<br />

selbstgemachten Speisen<br />

wie Gröstl oder Eintöpfen gut, sondern<br />

auch als Jause „to go“ für die Wanderer.<br />

Knödel oder Kartoffel?<br />

Knödel sind eine sehr dankbare Speise,<br />

denn es kann beinahe alles zu einer Knödel-Kreation<br />

verwandelt werden. Es gibt<br />

sie aus Kartoffelteig, aus Semmelteig, in<br />

vegetarischer oder veganer Ausführung,<br />

mit Speck, Grammeln, als fluffige Topfenknödel<br />

oder gefüllt mit Früchten. Egal,<br />

ob als Suppeneinlage, als Hauptdarsteller<br />

zusammen mit Kraut oder als süßer Abschluss<br />

– die Knödel-Vielfalt ist einfach<br />

köstlich. Für Almhütten sind die runden<br />

Köstlichkeiten ideal, denn die Zutaten<br />

hierfür sind in der Regel gut lagerfähig.<br />

Außerdem lassen sich Knödel gut vorbereiten<br />

und der Wareneinsatz ist überschaubar.<br />

Wenn es um unkomplizierte<br />

und vielfältige Lebensmittel geht, ist<br />

auch die Kartoffel vorne mit dabei. Egal,<br />

ob als Pellkartoffel mit Kräutertopfen,<br />

Rösti mit Ei und Käse oder als Gratin, ob<br />

gebacken, gekocht, gestampf oder frittiert<br />

– die Kartoffel ist ein wahrer Hüttenheld<br />

und schmeckt Groß und Klein.<br />

Foto: BigDreamStudio / Adobe Stock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!