12.01.2013 Aufrufe

Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben

Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben

Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unbedingt notwendig war. 88 % der <strong>von</strong> Browne/L<strong>im</strong> (2008) Befragten verbargen ihre ge-<br />

schlechtliche Identität und/oder Sexualität vor ihren Hausärzt_innen.<br />

Nach qualitativen Daten der Scottish Transgender Alliance (2008) fehlt (Allgemein-)Mediziner_innen<br />

häufig Wissen über trans* Belange. Weiterhin berichteten Teilnehmer_innen<br />

nicht zufriedenstellende bzw. falsche Behandlung, <strong>insbesondere</strong> durch Psychiater_innen.<br />

Nach Whittle et al. (2008) liegt es nahe, dass die Verknüpfung des Wunsches nach Geschlechtsveränderung<br />

mit „psychischer Krankheit“ ein ausschlaggebender Faktor für die<br />

z. T. schlechte medizinische Behandlung <strong>von</strong> Trans*Menschen ist. In Interviews wurden<br />

häufig Erfahrungen mit unangemessenem und missbräuchlichem Verhalten <strong>von</strong> Menschen<br />

in medizinischen Berufen thematisiert. 219<br />

42 % der <strong>von</strong> Browne/L<strong>im</strong> (2008) befragten <strong>Trans*Personen</strong> schätzten ihr psychisches bzw.<br />

emotionales Befinden als schlecht oder sehr schlecht ein, dabei betonten sie zu einem<br />

großen Teil, dass ihr Trans*Sein dafür nicht der Grund war. Nach Browne/L<strong>im</strong> schränkt die<br />

Kategorisierung <strong>von</strong> Trans* als psychische Störung die Autonomie und die Möglichkeiten<br />

stark ein, Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen. Auch habe dies negative<br />

Auswirkungen auf den Zugang zu hilfreicher Behandlung für psychische Probleme.<br />

I 76% der Befragten hatten Depressionen.<br />

I 41 % litten unter Ängsten und Phobien.<br />

I 36 % litten unter Panikattacken.<br />

I 34 % hatten Suchtprobleme.<br />

I 51 % litten an Schlaflosigkeit.<br />

I 74 % fühlten sich isoliert.<br />

I 56% hatten schon einmal ernsthafte Suizidgedanken.<br />

I 25 % unternahmen in den vergangenen fünf Jahren einen Suizidversuch.<br />

Bei der Transgender EuroStudy (Whittle et al. 2008) gaben 30 % der Befragten einen Suizidversuch<br />

<strong>im</strong> Erwachsenenalter an. In Belgien (Motmans et al. 2010) berichteten 62 % der<br />

Teilnehmer_innen, schon einmal Suizidgedanken gehabt zu haben, 22 % hatten mindestens<br />

einen Suizidversuch unternommen. In Frankreich (mag/HES 2009) gaben bei einer Befragung<br />

<strong>von</strong> trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen 69 % (67 % der Transjungen/-männer<br />

und 72 % der Transmädchen/-frauen) Suizidgedanken an. 34 % (34 % der Transjungen/männer<br />

und 32 % der Transmädchen/-frauen) hatten Suizidversuche unternommen. 220<br />

Vier <strong>von</strong> sieben in Malta qualitativ befragten <strong>Trans*Personen</strong> berichteten einen oder mehrere<br />

Suizidversuche (Baldacchino et al. 2008). 41 % der Teilnehmer_innen einer US-weiten<br />

Befragung (Grant et al. 2010) berichteten Suizidversuche, verglichen mit 2 % der Durchschnittsbevölkerung.<br />

219 Vgl. Whittle et al. 2008, S. 10.<br />

220 90 Befragte <strong>im</strong> Alter <strong>von</strong> 16 bis 26 Jahren.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!