14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Da man glaubte, dass wohl noch mehr gute Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> waren, die diese merkwürdige<br />

<strong>Geschichte</strong> zu hören o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu lesen wünschten: so schrieb sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vater auf <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Buchdrucker musste zwei tausend Abdrucke davon machen“ (ebd.)<br />

Hier ist <strong><strong>de</strong>r</strong> fiktive Herausgeber die Figur <strong>de</strong>s Vaters.<br />

Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Erzählweise in <strong>de</strong>n Rahmen- <strong>und</strong> Binnengeschichten<br />

Sowohl Campe als auch Defoe bedienen sich Formen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rahmen- <strong>und</strong> Binnenhandlung: Bei<br />

Defoe (2004) wird <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentliche Plot in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ich-Form erzählt, allerdings befin<strong>de</strong>t sich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

fiktive Ich-Erzähler bereits zeitlich gesehen am En<strong>de</strong> seiner (Lebens-)Reise <strong>und</strong> überblickt<br />

somit das gesamte Geschehen. Er kann Voraus<strong>de</strong>utungen <strong>und</strong> Rückbezüge herstellen, z.B.<br />

in<strong>de</strong>m er bereits zu Beginn <strong><strong>de</strong>r</strong> Erzählung die warnen<strong>de</strong>n Worte seines Vaters als „wahrlich<br />

prophetisch“ (Defoe 2004: 14) <strong>de</strong>uten <strong>und</strong> bewerten kann. Demnach kann Defoes <strong>Geschichte</strong><br />

nach Petersen (1989: 18) als auktoriale Ich-Erzählung klassifiziert wer<strong>de</strong>n. Ein weiteres<br />

exemplarisches Beispiel für das auktoriale Ich-Erzählverhalten ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ich-Erzähler<br />

bereits zu Romanbeginn weiß, dass sein „dämonischer Zwang“ (Defoe 2004: 11) ihn „später<br />

gera<strong>de</strong>wegs in das mir verhängte Leben voller Elend“ (ebd.) führen wird. Seine Hauptfigur<br />

beschreibt seine vergangenen Erfahrungen als erzählen<strong>de</strong>s Ich, da er „die Dinge so, wie er sie<br />

einmal gesehen hat, nun (…) nicht mehr sieht“ (Petersen 1989: 19), <strong>und</strong> die Binnenhandlung<br />

(Tagebuch) als erlebtes Ich. Das erzählen<strong>de</strong> Ich steht also bereits am En<strong>de</strong> seiner vielen<br />

Reisen. Dabei nimmt das erzählen<strong>de</strong> Ich eine kritische <strong>und</strong> mitunter auch ironische<br />

Erzählhaltung ein. In gewissem Sinn hat das erzählen<strong>de</strong> ich eine olympische Perspektive, da<br />

es die Konsequenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Ereignisse vorausschauend <strong>de</strong>uten kann. Allerdings ist<br />

seine Allwissenheit begrenzt, da er nicht über das Innenleben aller Figuren Auskunft geben<br />

kann. Die Binnenhandlung in Defoes Roman wird in Form von Tagebuchaufzeichnungen <strong>de</strong>s<br />

Erzählers dargeboten, also in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ich-Erzählform mit einem begrenzten Blick in die<br />

<strong>Geschichte</strong> integriert.<br />

Bei Campes (1779) „Robinson <strong><strong>de</strong>r</strong> Jüngere“ wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Plot in die Binnenhandlung gelegt <strong>und</strong><br />

die Rahmenhandlung bekommt eine didaktische Funktion. Bereits die Einleitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> soll <strong>de</strong>m Leser o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Leserin ver<strong>de</strong>utlichen, dass es sich um eine Fiktion<br />

han<strong>de</strong>lt. Der Beginn „Es war einmal (…)“ (Campe 1779: 19) signalisiert gera<strong>de</strong> jungen<br />

Lesern <strong>und</strong> Leserinnen, dass das gesamte Geschehen einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Rahmenhandlung eine<br />

Form von Märchen ist. Er lässt eine Figur, <strong>de</strong>n Vater <strong>und</strong> Erzieher einer beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Variante<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!