14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dar, wohingegen Emil von Gustav mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Hupe <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n aus seinem Viertel (<strong>de</strong>s<br />

Professors, Krummbiegels, usw.) bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschattung <strong>und</strong> Entlarvung <strong>de</strong>s Gegenspielers<br />

unterstützt wird. Die Erwachsenenfiguren in Kästners Roman sind insgesamt weniger negativ<br />

konnotiert <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n – wie beispielsweise Emils Mutter – als fleißige <strong>und</strong> brave<br />

kleinbürgerliche o<strong><strong>de</strong>r</strong> gehobene bürgerliche Leute dargestellt. Bei Durian ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Sieg <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> über die Erwachsenen Resultat eines freiwilligen Wettbewerbs, während es in<br />

Kästners <strong>Geschichte</strong> um Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gutmachung durch von Erwachsene verursachten Unrechts<br />

gegen ein Kind geht. (Vgl. Karrenbrock1995: 201)<br />

Komplexität <strong><strong>de</strong>r</strong> Protagonisten<br />

Kai stellt sich gleich zu Romanbeginn als clever <strong>und</strong> witzig vor, wenn er durch einen<br />

Lausejungenstreich <strong>de</strong>n ‚Türsteher’, <strong>de</strong>n Portier <strong>de</strong>s Hotel Imperator, durch eine List<br />

überwin<strong>de</strong>t, um zu Mr. Joe Allan van Brams vorzudringen. Auch die weiteren<br />

Figureneigenschaften, die Kai <strong>und</strong> mithin seiner Jugendban<strong>de</strong> zugeordnet wer<strong>de</strong>n, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

sich im Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geschichte</strong> nicht. Kai bleibt clever, witzig, frech <strong>und</strong> schnell. „Im<br />

Gedränge war es leicht, ohne Fahrkarte durch die Sperre zu kommen, allerdings nur für Kai<br />

war es leicht; je<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e wäre <strong>de</strong>m Kontrolleur in die Hän<strong>de</strong> gefallen“ (Durian 2004: 20).<br />

Diese unkonventionelle, freche <strong>und</strong> blitzschnelle Auffassungsgabe von Kai <strong>und</strong> seinen<br />

Helfern zeigt sich u.a. in <strong><strong>de</strong>r</strong> Szene, wo er die trägen Erwachsenen überlistet, in<strong>de</strong>m er im<br />

Fahrstuhl mit einem Ban<strong>de</strong>nmitglied, <strong>de</strong>m Portiersjungen, die Uniform tauscht <strong>und</strong> dieses<br />

Spielchen gleich zweimal siegreich gegen die Erwachsenen durchführt o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch – wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt<br />

- durch seine unbemerkte Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Reklame bei <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlichen Wette um <strong>de</strong>n Beruf<br />

<strong>de</strong>s Reklamekönigs. Insgesamt ist Kai also eine durchweg statische Figur – auch dann noch,<br />

als er selbst als ein „wahrer Reklamekönig“ (Durian 2004: 105) agiert. Hierin zeigt sich Kais<br />

durchgängiges Solidaritäts- <strong>und</strong> Verantwortungsgefühl: er teilt auch nach <strong>de</strong>m Gesamtsieg<br />

noch <strong>de</strong>n Gewinn mit seinen Kumpanen <strong>und</strong> stellt sie in seiner Firma ein (vgl. Kümmerling-<br />

Meibauer 2004b: 307). Kai ist einfach „ein großer Kai“ (ebd.) gewor<strong>de</strong>n. Auch wenn Kai<br />

durch viele positive Charaktereigenschaften ausgezeichnet ist, bleibt er eindimensional. Seine<br />

Wünsche nach Reichtum <strong>und</strong> Erfolg sind von Anfang an offengelegt. Er ist we<strong><strong>de</strong>r</strong> von<br />

unbewussten Prozessen noch von Ambivalenzen geprägt <strong>und</strong> somit im Sinne Stückrath (2001:<br />

16) „rationalistisch“ <strong>und</strong> klar <strong>de</strong>finiert. Er entspricht vielmehr <strong>de</strong>m Typus eines Berliner<br />

Straßenjungen <strong>und</strong> steht als ein Name („Große Klapperschlange“) für die gesamte männliche<br />

Straßenjugend.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!