14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insgesamt lassen sich Campes (1779) Modifikationen <strong>de</strong>s Abenteuerromans von Defoe (2004)<br />

als altersspezifische Akkomodation <strong>de</strong>uten.<br />

Differente Intentionen bei Defoe <strong>und</strong> Campe (Vorre<strong>de</strong>)<br />

Bei<strong>de</strong> Romane beginnen mit einer Vorre<strong>de</strong>, unterschei<strong>de</strong>n sich hierbei aber zentral: Während<br />

Defoes (2004) Intention darin zu liegen scheint, seiner Erzählung einen Anstrich von<br />

Seriosität zu verleihen <strong>und</strong> sich als Herausgeber (Herausgeberfiktion) dieses<br />

„Tatsachenberichts“ ausgibt, um damit ein hohes Maß an Authentizität zu erreichen (vgl.<br />

Kindler 1986: 5708), präsentiert Campe (1779: 5ff) in seinem Vorbericht seine didaktischen<br />

Ziele in Form einer numerischen Auflistung. Auch Defoe (2004) beleuchtet durch <strong>de</strong>n<br />

fiktiven Herausgeber seine Intentionen. Er fühlt sich <strong>de</strong>m „christlichen Glauben“ (Defoe<br />

2004: 10) verpflichtet <strong>und</strong> meint seinen vernunftbegabten Leser eine unterhaltsame,<br />

exemplarische Lektion geben zu können. Defoe (2004) führt <strong>de</strong>m Leser ein religiöses, aber<br />

vom Geist <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung beeinflusstes Weltverständnis vor Augen. So wie Campe (1779)<br />

will auch er unterhalten <strong>und</strong> belehren. Campe (1779) möchte aber in seiner Rolle als Autor<br />

darüber hinaus Kenntnisse über Dinge, Natur <strong>und</strong> gemeinschaftliches Zusammenleben<br />

vermitteln <strong>und</strong> diese realen Dinge <strong>und</strong> Produkte <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt bzw. die Erscheinungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur<br />

zum kindlichen Verständnishorizont in Bezug setzten. Zu<strong>de</strong>m möchte er <strong>de</strong>n<br />

Selbsttätigkeitstrieb <strong>und</strong> das Imitationsvermögen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> anregen <strong>und</strong> damit <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

natürliches Forschungsinteresse beleben. Die Weitergabe moralischer Werte (Frömmigkeit<br />

<strong>und</strong> Gottesfurcht) ist für Campe (1779) zentral. Er glaubt, <strong>de</strong>m „Empfindlichkeitsfieber“<br />

(Campe 1889: 6) <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur seiner Zeit entgegenwirken zu müssen. Hierin<br />

zeigt sich die puritanische Wertvorstellung von einer sittsamen <strong>und</strong> gezügelten Kontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Affekte. Campe (1779) betont, dass sein Roman nicht zum Erwerb <strong><strong>de</strong>r</strong> Schriftsprachlichkeit<br />

geeignet sei, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr <strong><strong>de</strong>r</strong> Wissens- <strong>und</strong> Wertevermittlung dient.<br />

Erzählperspektive bei Defoe <strong>und</strong> Campe<br />

Die Erzählperspektive ist in Defoes (2004) Roman komplex: in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorre<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>t er eine<br />

Form <strong><strong>de</strong>r</strong> Herausgeberfiktion. Der fiktive Herausgeber verweist darauf, dass er <strong>de</strong>n Inhalten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> als Reportage dargestellten <strong>Geschichte</strong> Glauben schenkt. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Figur<br />

<strong>de</strong>s Romans, die ebenso fiktiv ist wie die Romanfiguren selbst, eine Art impliziten Autor, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

von <strong>de</strong>m wahren Autor (Defoe) verschie<strong>de</strong>n ist. Der eigentliche Plot wird in Ich-Form erzählt,<br />

allerdings befin<strong>de</strong>t sich <strong><strong>de</strong>r</strong> fiktive Ich-Erzähler bereits zeitlich gesehen am En<strong>de</strong> seiner<br />

(Lebens-)Reise <strong>und</strong> überblickt somit das gesamte Geschehen. Er kann Voraus<strong>de</strong>utungen <strong>und</strong><br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!