14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>de</strong>n hier vorliegen<strong>de</strong>n analytischen <strong>und</strong> spielerischen Darstellungen ausgewählter Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbuchklassiker wird als Qualitätsmerkmale insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die ästhetische Gestaltung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sprache (z.B. Erzählweise <strong>und</strong> Sprachstile) <strong>und</strong> ihre Repräsentativität für eine bestimmte<br />

kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarische Epoche zugr<strong>und</strong>e gelegt (vgl. Kümmerling-Meibauer 2004a: XIIff). Dabei bietet<br />

die Graphik von Ewers (2000) als erste Aufgabe zum Portfolio einen differenzierteren Blick auf<br />

das Begriffspaar ‚Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendliteratur</strong>’ (Kapitel 2, Aufgabe 1).<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorlesung (vgl. Garbe 2008b) wur<strong>de</strong> die ‚realistische’ Abenteuerliteratur am Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

‚Robinsona<strong>de</strong>’ <strong>und</strong> Campes kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarische Adaption als Prototyp <strong>de</strong>s aufklärerrischen Erzählens<br />

für Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche vorgestellt. Das Genre <strong>de</strong>s Reiseromans (Kümmerling-Meibauer<br />

2004a: XXI) hat weitere literarische Epochen nachhaltig beeinflusst. Der Adoleszenzroman <strong>und</strong> die<br />

Darstellung von Ablösungs- <strong>und</strong> Selbstsozialisationsprozessen hat die Autorin veranlasst, die<br />

Aufgabe 2 (Kapitel 3), <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Erzählweise in Defoes „Robinson Crusoe“ <strong>und</strong> Campes<br />

„Robinson <strong><strong>de</strong>r</strong> Jüngere“, zu wählen. Rousseaus i<strong>de</strong>alisiertes Kindheitsbild, das in „Emile o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Über die Erziehung“ (1971) zum Tragen kommt, bietet dabei einen Anhaltspunkt für die stoffliche<br />

<strong>und</strong> stilistische Verfremdung durch Campe.<br />

Teil II: Die „Verklärung“ von Kindheit in <strong><strong>de</strong>r</strong> Romantik <strong>und</strong> die Entwicklung einer<br />

„kindgemäßen“ (märchenhaften, phantastischen) Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literatur<br />

Die „Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> Hausmärchen“ <strong><strong>de</strong>r</strong> Brü<strong><strong>de</strong>r</strong> Grimm (1984, 1993) <strong>und</strong> ihre Vorläufer wie „Roman<br />

<strong>de</strong> Perceforest“ im 14. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong>und</strong> Giovanni Francesco Straparolas „Le Piacevoli Notti“ im<br />

16. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t (vgl. Saupe 2008) <strong>und</strong> Basiles (1991) „Sonne, Mond <strong>und</strong> Talia“ aus <strong>de</strong>m 17.<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t haben in fast je<strong>de</strong>m europäischen Land Anregungen dafür gegeben, die mündlich<br />

tradierten Volksmärchen zu verschriftlichen (vgl. Kümmerling-Meibauer 2004a: XXI). Daher<br />

bil<strong>de</strong>n zwei Grimmschen Märchen auch die Gr<strong>und</strong>lage für zwei Aufgaben im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Portfolioarbeit: Einerseits ein Vergleich <strong>de</strong>s Vorgängers („Sonne, Mond <strong>und</strong> Talia“ von Basile)<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Modifikationen durch die Brü<strong><strong>de</strong>r</strong> Grimm (Kapitel 4, Aufgabe 3). An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits dienen<br />

„Die drei Fel<strong><strong>de</strong>r</strong>“ (2008) von Jakob <strong>und</strong> Wilhelm Grimm <strong>und</strong> Christian Gotthilf Salzmanns (1783)<br />

„Vom großen Werthe eines guten Verstan<strong>de</strong>s“ als Gr<strong>und</strong>lage zur Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Differenz<br />

zwischen romantisch inspiriertem <strong>und</strong> aufklärerischem Menschen- <strong>und</strong> Weltbild in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>KJL</strong><br />

(Kapitel 5, Aufgabe 5). Damit wird ein kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarischer Paradigmenwechsel (vgl. Garbe 2008 d)<br />

im Übergang von <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung zur Romantik ver<strong>de</strong>utlicht. Diese Portfolioaufgabe kann auch als<br />

Bin<strong>de</strong>glied zur phantastischen <strong>KJL</strong> gelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!