14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in „Dornröschen“ wer<strong>de</strong>n erzältechnisch aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Außensicht beschrieben, während in „Sonne,<br />

Mond <strong>und</strong> Talia“ auch die Innensicht verwen<strong>de</strong>t wird. So heißt es beispielsweise: „Dort aber<br />

dachte er je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit an Talia <strong>und</strong> seine Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> (…)“ (Basile 1991: 59).<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint auch Basiles (1991) „Sonne, Mond <strong>und</strong> Talia“ eine klare<br />

Gegensätzlichkeit aufzuzeigen: Es zeigt sich Armut vs. Reichtum, weiblich vs. männlich,<br />

herzengut vs. gierig/ bösartig, Ehrlichkeit vs. Lüge. Aber die Gegensätze sind nicht ganz so<br />

ein<strong>de</strong>utig festgelegt wie in „Dornröschen“. Es zeigen sich latente Unstimmigkeit <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprozesse: Der König han<strong>de</strong>lt unbekümmert o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar egoistisch, in<strong>de</strong>m er eine<br />

Schändung vornimmt <strong>und</strong> das Opfer dann gedankenlos sich selbst überlässt. Aber nach einer<br />

Weile erinnert er sich ihrer <strong>und</strong> kehrt beichtend zurück. Darin kann man zumin<strong>de</strong>st eine<br />

teilweise Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Figur sehen. Der Gegensatz von Arm <strong>und</strong> Reich spielt eigentlich<br />

keine funktionstragen<strong>de</strong> Rolle, <strong>de</strong>nn sowohl Geheimschreiber als auch Koch gehören einer<br />

unteren Schicht an, verhalten sich aber gänzlich oppositionell: Während <strong><strong>de</strong>r</strong> eine aus Gier <strong>und</strong><br />

Furcht zum Verräter wird (<strong>und</strong> für die Tat bestraft wird), wi<strong><strong>de</strong>r</strong>setzt sich <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>de</strong>n<br />

Befehlen <strong><strong>de</strong>r</strong> Herrin. Auch die Rollenstereotype von männlich <strong>und</strong> weiblich, die in<br />

Dornröschen sehr <strong>de</strong>utlich hervortreten, sind in „Sonne, Mond <strong>und</strong> Talia“ nicht ganz so<br />

ausgeprägt: zwar ist auch Talia zunächst nur weiblich-passives Opfer, aber sie tritt doch für<br />

sich selbst ein, als sie sich durch eine List männliche Hilfe holt. In gewissem Sinne ist sie also<br />

eine aktivere Figur, die ihr Schicksal – zumin<strong>de</strong>st im Vergleich zu Dornröschen – selber in<br />

die Hand nimmt. Trotz dieser Differenzierungen bleiben die Figuren in „Sonne, Mond <strong>und</strong><br />

Talia“ aber auch statisch im oben genannten Sinne <strong>und</strong> sind – mit <strong>de</strong>n genannten Ausnahmen<br />

– eindimensional. Dies wird vielleicht am <strong>de</strong>utlichsten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Figur <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemahlin, die sich<br />

von Anbeginn ihres Auftretens als neidisch, eifersüchtig <strong>und</strong> missgünstig bis hin zur<br />

Gewalttätigkeit präsentiert <strong>und</strong> mit genau diesen Eigenschaften ‚ihr eigenes Grab schaufelt’.<br />

Ein kurzer Blick sei noch <strong>de</strong>n Räumen in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n <strong>Geschichte</strong>n gewidmet: In<br />

„Dornröschen“ spielt <strong><strong>de</strong>r</strong> Gegensatz von Hof <strong>und</strong> weiterer Welt keine sinnhaft-be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Rolle, in „Sonne, Mond <strong>und</strong> Talia“ hingegen scheint die Differenz zwischen Draußen <strong>und</strong><br />

Drinnen zumin<strong>de</strong>st einen symbolischen Charakter zur Unterstreichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gefühle zu haben:<br />

Zunächst locken Verführungen die junge Frau hinaus in das feindliche Leben <strong>und</strong> führen so<br />

zur Erfüllung <strong><strong>de</strong>r</strong> Weissagungen, dann wird die Trauer <strong>und</strong> Verzweifelung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vaters<br />

<strong>de</strong>utlich, in<strong>de</strong>m er die to<strong>de</strong>sähnlich-schlafen<strong>de</strong> Tochter in das Herrenhaus zurückholt <strong>und</strong><br />

dabei „alle Türen“ (Baile 1991: 57) verschließt. Diese verriegelten Türen könnten Trauer <strong>und</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!