14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den berühmte Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>buchklassiker „Emil <strong>und</strong> die Detektive“ (vgl. Kümmerling-Meibauer<br />

2004a: IX) mit einem vielleicht verkannten Genie wie Durian zu vergleichen, führte zur<br />

Vertiefung <strong>de</strong>s Werkes durch die Autorin, <strong><strong>de</strong>r</strong> dieses Jugendbuch bisher unbekannt war. An<br />

dieser Stelle entstand auch die I<strong>de</strong>e, das Portfolio graphisch zu gestalten. Der Bucheinband<br />

gab diese Anregung. Die unterschiedlichen moralischen Implikationen bzw. Vorstellungen<br />

von emanzipatorischer, kindlicher Entwicklung führten zu einer vertieften Reflexion <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Autorin über ihre eigene Kindheitsvorstellung (Aufgabe 8).<br />

Die Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit einem <strong><strong>de</strong>r</strong> meist verkauften Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>bücher <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt – hier also<br />

auch ein Kriterium <strong><strong>de</strong>r</strong> Popularität bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswahl – war für die Autorin eine willkomene<br />

Abwechselung nach <strong>de</strong>n oft morallastigen vorangegagenen Werken. Pippi ist für die Autorin<br />

selbst ein Vorbild an Kreativität <strong>und</strong> Freiheit, vielleicht tatsächlich auch <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen<br />

Lustbefriedigung – warum auch nicht? (Aufgabe 10)<br />

Die abschließen<strong>de</strong> Aufgabe bot dann wie<strong><strong>de</strong>r</strong> eine intensive Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit <strong>de</strong>n<br />

‚grauen’ Fel<strong><strong>de</strong>r</strong>, die das Leben (lei<strong><strong>de</strong>r</strong>) auch zu bieten hat. Wölfel för<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong>und</strong> for<strong><strong>de</strong>r</strong>t eine<br />

sozialkritische Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung <strong>und</strong> kann damit <strong><strong>de</strong>r</strong> realistischen Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliteratur</strong> zugeordnet wer<strong>de</strong>n (Aufgabe 11).<br />

Abschließend sei noch einmal betont, dass es nicht hinreichend gewürdigt wer<strong>de</strong>n kann, dass<br />

vorlesungsbegleitend ein Rea<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>n zentralen Texten zusammengestellt wur<strong>de</strong>. Dies ist<br />

ein Luxus, <strong><strong>de</strong>r</strong> häufig nicht genug anerkannt wird. Allerdings sollte – wenn man die richtige<br />

Zitationsweise für ein zentrales Gütekriterium einer Arbeit hält – auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Rea<strong><strong>de</strong>r</strong> korrekte<br />

<strong>und</strong> vollständige Literaturangaben enthalten. Die didaktisch vertretbare Position, dass<br />

Studieren<strong>de</strong> häufiger die Bibliothek besuchen sollten, kann im Rahmen von<br />

Rechercheaufgaben wie sie im Portfoliokonzept vorgesehen wur<strong>de</strong>n, durchaus erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n, sie sollte nicht Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Rezeption eines Rea<strong><strong>de</strong>r</strong>s sein. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s gelungen war<br />

auch die mediale Aufbereitung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geschichte</strong> vom „Hitlerjunge Quex“ (1932) <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit diesen streitbaren Text als Kopiervorlage zu erhalten. Im Anschluss an <strong>de</strong>n Film<br />

führten Studieren<strong>de</strong> intensive Diskurse über die Rolle subtiler Propaganda im Dritten Reich<br />

<strong>und</strong> die Autorin wur<strong>de</strong> angeregt, sich Schulbücher aus dieser Zeit anzusehen <strong>und</strong><br />

festzustellen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> heutige literarische Kanon zum Teil auch damals bestand hatte, die<br />

Aufgabenstellungen allerdings abwichen.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!