14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das romantische Kunstmärchen, das sich exemplarisch an E.T.A. Hoffmanns „frem<strong>de</strong>[m] Kind“<br />

darstellen lässt, leitet dann zur vierten Aufgabe über. Der erfolgreichste b<strong>und</strong>esrepublikanische<br />

Verfasser kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarischer Phantastik (vgl. Tabbert 2005: 193), Michael En<strong>de</strong>, nutzt romantische<br />

Elemente, um <strong>de</strong>n kindlichen Leser <strong>und</strong> die Leserin zu verführen. In esssayistischer Weise soll dies<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Leseautobiographie <strong><strong>de</strong>r</strong> Autorin selbst ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Teil III: Spielarten <strong>und</strong> Überschreitung <strong>de</strong>s Realismus in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendliteratur</strong><br />

ab Mitte <strong>de</strong>s 19 Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts<br />

Realismus als Epochenbegriff (1850-1890) wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorlesung exemplarisch an <strong>de</strong>m<br />

Inselabenteuer von Stevensons „Die Schatzinsel“ (1977) dargestellt (vgl. Garbe 2008e) <strong>und</strong> das<br />

Weiblichkeitsi<strong>de</strong>al anhand <strong>de</strong>s sog. ‚Backfischromans’ (ebd.) von Emmy von Rho<strong>de</strong>n (1999) („Der<br />

Trotzkopf“) aufgezeigt.<br />

Teil IV: Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>twen<strong>de</strong> bis zum Nationalismus<br />

Kümmerling-Meibauer (2004a: IX) hebt u.a. Erich Kästners „Emil <strong>und</strong> die Detektive“ (1981) als<br />

ein klassisches Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>buch hervor. Dieses Werk wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorlesung als Beispiel für das neue<br />

kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarische Sujet <strong><strong>de</strong>r</strong> Großstadt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Weimarer Republik herangezogen <strong>und</strong> Durians „Kai<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kiste“ (2004) gegenübergestellt. Dieser Vergleich zweier Werke mit starkem Bezug zur<br />

sozialen Realität <strong><strong>de</strong>r</strong> Gegenwart (vgl. Scheiner 2005: 161) wur<strong>de</strong> auch zur Gr<strong>und</strong>lage <strong><strong>de</strong>r</strong> achten<br />

Portfolio-Aufgabe (Kapitel 6, Aufgabe 8). Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> die subtil-propagandistische<br />

<strong>Jugendliteratur</strong> im Nationalsozialismus am Beispiel von Schenzingers „Der Hitlerjunge Quex“<br />

(1932) im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorlesung literarisch untersucht (vgl. Garbe 2008h) <strong>und</strong> medial begleitet.<br />

Teil V: Von 1945 bis heute<br />

Astrid Lindgrens berühmte Triologie „Pippi Langstrumpf“ (1967, 1986) entpädagogisiert die<br />

kindliche Lebenswelt ihrer Protagonistin <strong>und</strong> stellt somit ein Novum <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliteratur</strong> dar (vgl. Scheiner 2005: 163). Sie stellt mit ihren humoristischen Werken einen<br />

Kontrast zu <strong>de</strong>n ernsten Themen eines um Befreiung kämpfen<strong>de</strong>n Momos o<strong><strong>de</strong>r</strong> um Selbstfindung<br />

ringen<strong>de</strong>n Robinsons dar <strong>und</strong> bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>shalb die Aufgabe zehn im vorliegen<strong>de</strong>n Portfolio (Kapitel 7,<br />

Aufgabe 10). In <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorlesung wur<strong>de</strong> die weltberühmte (Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>buch-)Autorin als<br />

kin<strong><strong>de</strong>r</strong>literarische Innovation im Zeichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kindheitsautonomie gelesen (vgl. Garbe 2008i).<br />

Die realistische Wen<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>KJL</strong> nach 1970 bil<strong>de</strong>t dann wie<strong><strong>de</strong>r</strong>rum <strong>de</strong>n Kontrast zur<br />

vorangegangenen farbenfrohen Pippi-<strong>Geschichte</strong>. So setzt Ursula Wölfel (2004) sich in ihrem<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!