14.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL ... - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferne - die Distanz, die zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Lebenswelten herrscht. Das in einer Figur<br />

vereinte farbliche Gegensatzpaar von roter <strong>und</strong> weißer Kleidung, verb<strong>und</strong>en mit <strong>de</strong>m<br />

Verhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Farbenträgerin, sie will ihr armes Spiegelbild zweimal vertreiben, stärken die<br />

These, dass auch innerhalb einer Figur ambivalente – rot für Aufruhr <strong>und</strong> Gewalt <strong>und</strong> weiß<br />

für Sauberkeit <strong>und</strong> Anstand – vereinigt sein können. Diese textuelle Isotopie (Du<strong>de</strong>n 2006:<br />

1151) wird in <strong><strong>de</strong>r</strong> armen Heldin noch expliziter dargestellt. Sie schwankt in ihrem Verhalten<br />

gegenüber diesen unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen: Einerseits probiert sie eine<br />

gewaltsame Lösung <strong>de</strong>s äußeren Konfliktes, in<strong>de</strong>m sie <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en wortwörtlich ‚Steine in<br />

<strong>de</strong>n Weg legt’ – sie for<strong><strong>de</strong>r</strong>t eine Verletzung <strong>de</strong>s Talmädchens dadurch heraus, dass sie Steine<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong>en Aufenthaltsorte wirft. „Blut sollte auf ihre schöne weiße Bluse tropfen!“ (Wölfel<br />

2004: 17). An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits erkennt sie, dass Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen auch durch sie selbst initiiert wer<strong>de</strong>n<br />

können: Sie entschei<strong>de</strong>t sich „[v]ielleicht“ (ebd.: 19) für <strong>de</strong>n mühsamen Weg über<br />

Bildungsprozesse aus ihrem Slum herauszukommen <strong>und</strong> die produktive Kraft von Wut zu<br />

bün<strong>de</strong>ln. „Zorn macht“ (ebd.) eben in verschie<strong>de</strong>nen Richtungen „stark“ (ebd.), so dass<br />

zumin<strong>de</strong>st die Möglichkeit besteht, dass die graue, ungebil<strong>de</strong>te Welt <strong>de</strong>s Dorfmädchens zu<br />

einer grünen, fruchtbaren Welt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Dass die Räume in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kurzgeschichte durchgängig relevant sind, zeigt sich auch darin, dass<br />

neben <strong><strong>de</strong>r</strong> antithetischen Struktur von Bergdorf (Arm) <strong>und</strong> Tal (Reichtum) auch nach <strong>de</strong>m<br />

gescheiterten Emanzipationsversuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Dorfbewohner <strong>und</strong> <strong>de</strong>m dadurch bedingtem Umzug<br />

in die Großstadt, die Dichotomie von armen, vorstädtischen Slums mit „Ratten in <strong>de</strong>n Hütten<br />

<strong>und</strong> stinken<strong>de</strong>[m] Wasser“ (ebd.: 17) auf <strong>de</strong>m Berg <strong>und</strong> „<strong>de</strong>n fröhlichen Leuten“ im<br />

Villenviertel <strong>de</strong>s Tales (ebd.) aufrechterhalten wird. Juanitas Vater fasst diese<br />

Klassendifferenz mit <strong>de</strong>n einfachen Worten „[d]ie armen Leute sollen arm <strong>und</strong> dumm bleiben,<br />

damit sie gern für die paar Cents im Tal arbeiten“ (ebd.: 15) zusammen. Hier verlagert sich<br />

die Symbolik vom Figuren- <strong>und</strong> Farbkontrast zu einer Opposition zwischen vertrautem Dorf,<br />

in <strong>de</strong>m das Ordnungssystem <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhaltensko<strong>de</strong>x bekannt sind, <strong>und</strong> frem<strong>de</strong>n Stadtgebiet.<br />

Poetologische Mittel<br />

Karst (1999: 36) betont, dass Wölfels Texte Parallelen zur Struktur <strong>de</strong>s klassischen Dramas<br />

aufweisen: Problempräsentation, ansteigen<strong>de</strong> Spannung, Höhepunkt <strong>und</strong> Umschwung. Dieser<br />

Aufbau fin<strong>de</strong>t sich auch in dieser Kurzgeschichte: Eine gesellschaftliche Spannungssituation<br />

wird in drei Begegnungen aufgezeigt <strong>und</strong> auf eine zukünftige Entscheidung hin zugespitzt.<br />

Das Blut an <strong><strong>de</strong>r</strong> Nase <strong><strong>de</strong>r</strong> vermögen<strong>de</strong>n Juanita verweist auf die Möglichkeit eines<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!