24.01.2013 Aufrufe

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sektion 5 – Geometrie<br />

Homomorphismen von Kettengeometrien<br />

ANDREA BLUNCK<br />

(gemeinsam mit Hans Havlicek)<br />

Institut für Geometrie der TU <strong>Wien</strong><br />

Wiedner Hauptstr. 8-10, 1040 <strong>Wien</strong><br />

blunck@geometrie.tuwien.ac.at<br />

http://www.geometrie.tuwien.ac.at/blunck/<br />

Seien Σ� K� R� und Σ� K��� R��� Kettengeometrien über beliebigen Ringen R, R� . Jeder<br />

Ringhomomorphismus α : R � R� , welcher K auf einen zu K� konjugierten<br />

Körper abbildet, induziert einen Homomorphismus von Kettengeometrien<br />

Σ� K� R��� Σ� K� � R� � . Ist nun α ein entsprechender Antihomomorphismus, so<br />

lässt sich mit Hilfe der zu Σ� K� R� dualen Kettengeometrie zeigen, dass auch<br />

dieser einen Homomorphismus � K� R��� � K� � R� � induziert. Alle diese Homomorphismen<br />

von Kettengeometrien lassen sich auch interpretieren als von Gruppenhomomorphismen<br />

GL2� R��� GL2� R��� herkommend. Insbesondere erlauben<br />

sie eine explizite Beschreibung auf der Zusammenhangskomponente des Punktes<br />

R� 1� 0� mittels eines Erzeugendensystems der in GL2� R� enthaltenen elementaren<br />

linearen Gruppe E2� R� . Dieser Ansatz lässt sich verallgemeinern auf Jordan-<br />

Homomorphismen R � R� .<br />

Verallgemeinerte nichteuklidische Simplexgeometrie unter<br />

Verwendung von Coxeter-Bennettschen Konfigurationen<br />

JOHANNES BÖHM<br />

Friedrich-Schiller-<strong>Univ</strong>ersität Jena, Mathematisches Institut, D-07740 Jena<br />

boehm@minet.uni-jena.de<br />

Die Bestimmung von Winkelgrößen, Kantenlängen und Inhalten bei Polyedern,<br />

die in nichteuklidischen Räumen liegen, geht vor allem auf L. Schläfli zurück.<br />

Da die Menge der Orthoscheme (spezielle Simplexe) sich als ein Polyederbaukasten<br />

erweist, reicht es aus, nur solche spezielle Simplexe zu betrachten. Für<br />

niedere Dimensionen haben bereits J. Napier, N. I. Lobatschewski sowie C. F.<br />

Gauss entsprechende Ergebnisse vorgelegt. Ein für dieses Anliegen sehr weitreichendes<br />

Hilfmittel sind die Coxeter-Bennettschen Konfiguratioen, die 1936 von<br />

Coxeter publiziert wurden, jetzt aber offenbar in Vergessenheit geraten sind. Sie<br />

sind zunächst für elliptische Orthoscheme konstruiert worden, lassen sich aber<br />

auch auf hyperbolische ausdehnen. Ihr Vorteil besteht jedoch weiterhin darin,<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!