24.01.2013 Aufrufe

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 Mathematik im Unterricht und in der Öffentlichkeit<br />

Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 30 europäischen Ländern ist das<br />

Känguru der Mathematik eine der teilnehmerstärksten Veranstaltungen weltweit.<br />

In Österreich näherte sich im Jahr 2001 die Teilnehmerzahl der 100.000er Marke.<br />

In Rahmen des Vortrages werden Geschichte, Intention und Organisation dieses<br />

Wettbewerbs sowie einige Beispiele [2] aus den vergangenen Jahren vorgestellt.<br />

[1] http://www.mathkang.org/<br />

[2] http://www.geometrie.tuwien.ac.at/kaenguru/<br />

Die Bewertung von Optionen aus elementarmathematischer<br />

Sicht<br />

STEFAN GÖTZ<br />

Institut für Mathematik der <strong>Univ</strong>ersität <strong>Wien</strong><br />

A-1090 <strong>Wien</strong>, <strong>Strudlhofgasse</strong> 4<br />

Stefan.Goetz@univie.ac.at<br />

http://www.mat.univie.ac.at/˜goetz/<br />

Für die Bewertung von Optionen ist 1997 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften<br />

an Robert Merton und Myron Scholes verliehen worden, der Begriff<br />

” Black-Scholes-Formel“ ist über sein eigentliches Anwendungsgebiet hinaus be-<br />

kannt geworden.<br />

Im Vortrag soll nun ein einfaches Modell (Binomialmodell) für die Ermittlung<br />

von fairen Optionspreisen vorgestellt werden, die dabei verwendeten Methoden<br />

gehen über das Lösen von linearen � 2 � 2� -Gleichungssystemen, die Kenntnis des<br />

binomischen Lehrsatzes, der Rechenregeln für den Logarithmus und der Summenschreibweise<br />

nicht hinaus. Erst für die Interpretation der erhaltenen Formel<br />

und die Berechnung der für die Auswertung derselben benötigten Parameter sind<br />

Kenntnisse aus der elementaren Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik von Vorteil<br />

(siehe auch [1]).<br />

Das Hauptgewicht des in Rede stehenden Vortrags muss auf der mathematischdidaktischen<br />

Analyse der behandelten Thematik liegen (entsprechend den wissenschaftlichen<br />

Interessen des Vortragenden), eine fachwissenschaftliche Vertiefung<br />

passiert in der Finanzmathematik. Für die konkrete Umsetzung im Mathematikunterricht<br />

drängt sich geradezu eine fächerübergreifende Zusammenarbeit<br />

mit ” Geographie und Wirtschaftskunde“ auf, um die vorkommenden Begriffe aus<br />

dem Börsengeschehen fundiert den Lernenden nahezubringen. Auf diese Weise<br />

ist aber jedenfalls ein interessantes Thema für eine (fächerübergreifende) Fachbereichsarbeit,<br />

für ein Wahlpflichtfach (M oder Gg) oder für eine fächerübergreifende<br />

Schwerpunktsprüfung bei der mündlichen Reifeprüfung gewonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!