24.01.2013 Aufrufe

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

Redaktion: K. Sigmund, G. Greschonig (Univ. Wien, Strudlhofgasse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 Angewandte Mathematik, Industrie- und Finanzmathematik<br />

On applications of Thom’s isotopy lemma in the theory of<br />

mathematical programming<br />

HARALD GÜNZEL<br />

<strong>Univ</strong>ersity of Alicante, Fac. of Sience, Dept. EIO, 03080 Alicante, Spain<br />

guenzel@ua.es<br />

In mathematical programming a huge variety of objects to study may be defined<br />

as the common solution set of finite systems consisting of both equalities and<br />

inequalities in R n .<br />

Provided the defining functions to be smooth and in general position, the Thom<br />

isotopy lemma states that, locally, the considered solution set has the structure of<br />

a product of a so-called fiber with some Euclidean space. Here the fiber is a stratified<br />

set, i.e. it can be partitioned into differentiable manifolds in a certain, regular,<br />

way. Thus, the entire (local) complexity of the treated set is already contained in<br />

the fiber.<br />

This leeds to various types of applications. A rather direct application of the<br />

lemma yields structural stability results. Here solution sets are compared, defined<br />

by the same system (of equalities and inequalities), however with slightly changed<br />

defining functions.<br />

However, even sets defined by totally different defining systems can be (locally)<br />

compared; as long as one can be sure of the property that the sets of possible fibers<br />

coincide. These ideas, for example, provide a rather short proof of the well known<br />

manifold property of the Karush-Kuhn-Tucker set in parametric optimization.<br />

Analyse von optischen Flussmodellen mit Hilfe der<br />

Variationsrechnung<br />

WALTER HINTERBERGER<br />

(gemeinsam mit Otmar Scherzer, Christoph Schnörr, Joachim Weickert)<br />

Altenbergerstr. 74, 4040 Linz<br />

Walter@mathconsult.co.at<br />

Zur numerischen Simulation des optisches Flußes, zur quantitativen Analyse<br />

von Veränderungen in Bildsequenzen, werden parameterabhängige Optimierungsfunktionale<br />

minimiert. Alle derzeit in der Literatur dargestellten Optimierungsfunktionale<br />

bestehen aus einem Vergleichsterm mit den Daten der Bildsequenz<br />

und einem Stabilisierungssterm.<br />

Wir studieren Existenz von minimierenden Elementen dieser Optimierungsfunktionale.<br />

Diese Fragestellung kann für viele optische Flußmodelle mit Hilfe von<br />

klassischer Variationsrechnung (Morrey, Dacorogna) in Sobolev-Räumen beantwortet<br />

werden. Wir präsentieren kürzlich entwickelte Modelle die auf Optimierungsprobleme<br />

in den Räumen von Funktionen von beschränkter Variation und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!