30.01.2013 Aufrufe

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Flexibilität - 58 -<br />

Es wird deshalb eine Ablösung von den hierarchischen Strukturen durch heterarchische Struk-<br />

turen gefordert, die entweder organisch, polyzentrisch oder netzartig organisiert sein können.<br />

Die lose gekoppelten Systeme sind besser geeignet, Informationen zu beschaffen, zu selek-<br />

tieren <strong>und</strong> zu interpretieren. 232<br />

Während Hierarchien besser geeignet sind <strong>für</strong> die Nutzung vorhandener Ressourcen unter sta-<br />

bilen Bedingungen, liegt die Stärke der heterarchischen <strong>Organisation</strong>en durch ihre partizipa-<br />

tive <strong>und</strong> dialogische Gr<strong>und</strong>struktur in dynamischen Umwelten <strong>und</strong> in der Erzeugung von<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Innovation. 233<br />

Auch hier gilt es, eine Balance zwischen diesen zwei gegensätzlichen Gestaltungsprinzipien<br />

zu finden, welche der jeweiligen Situation entspricht. Eine absolute Gestaltung ist weder<br />

möglich, noch wäre sie sinnvoll, da jede Struktur horizontale <strong>und</strong> heterarchische Merkmale<br />

aufweist <strong>und</strong> auch benötigt. Als Beispiel sei hier nochmals die notwendige Kopplung auf der<br />

Wertebene angeführt, wie sie bereits in Abschnitt 4.3 angesprochen wurde: Durch die Gewäh-<br />

rung von Autonomie <strong>und</strong> die heterarchische Strukturierung bedarf es einer übergeordneten<br />

Einheit in hierarchischem Sinne, welche die Kohäsion <strong>und</strong> die Zielorientierung der Einzelteile<br />

sicherstellt. 234<br />

4.4 Flexibilität<br />

Das Ziel des organisationalen Lernens besteht in der Schaffung von Flexibilität durch den<br />

Aufbau von internen Kompetenzen, um so der Komplexität <strong>und</strong> dem Wandel der Unterneh-<br />

mungsumwelt begegnen zu können. 235<br />

Für die Erreichung dieses Ziels bedarf es der flexiblen Gestaltung der Struktur. Traditionelle,<br />

zentrale Strukturen weisen wenig Flexibilität auf, da sie einseitig auf die bestmögliche<br />

Nutzung vorhandener Kapazitäten ausgerichtet sind. Aufgr<strong>und</strong> der neuen Anforderungen an<br />

das Unternehmen ist eine Neuorientierung in der Strukturgestaltung notwendig, die den ver-<br />

änderten Bedingungen Rechnung trägt. 236<br />

232 Vgl. Wahren (1996), S. 113 f.<br />

233 Vgl. Schwaninger (1995), S. 6.<br />

234 Vgl. ebenda.<br />

235 Siehe Abschnitt 2.<strong>1.</strong>4.2, S. 9.<br />

236 Vgl. Pawellek (1995), S. 68 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!