30.01.2013 Aufrufe

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Makrostrukturen - 69 -<br />

Kriterien <strong>für</strong> organisationales Lernen Matrix-<strong>Organisation</strong> (MO)<br />

c) Freiräume auf individueller <strong>und</strong><br />

kollektiver Ebene<br />

d) Förderung der Interaktions-,<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsdichte<br />

e) Schaffung von Wissenspotentialen<br />

auf jeder Ebene<br />

Ausrichtung auf die bestmögliche Nutzung von<br />

Unternehmensressourcen schränkt potentielle<br />

Freiräume ein. 293<br />

Knotenpunkte in der MO führen zu Interaktio-<br />

nen von Mitarbeitern verschiedener Bereiche.<br />

Dadurch kommt es zu einer offenen Kommuni-<br />

kation <strong>und</strong> es wird ein bereichsübergreifender<br />

Wissenstransfer möglich. 294<br />

Vermischung von unterschiedlichem Wissen an<br />

verschiedenen Stellen <strong>und</strong> erhöhte Anforderun-<br />

gen an Mitarbeiter fördern den Wissenstransfer<br />

<strong>und</strong> den Aufbau von Wissen.<br />

Tab. 6: Die Anpassungs- <strong>und</strong> Lernfähigkeit der Matrix-<strong>Organisation</strong><br />

Werden die hohen Anforderungen an das soziale Verhalten der Mitarbeiter durch geeignete<br />

Regelungen bezüglich Konfliktbewältigung <strong>und</strong> Prioritätensetzung unterstützt, kann in der<br />

Matrix-<strong>Organisation</strong> ein sehr lernförderliches Umfeld entstehen.<br />

Auf der anderen Seite kann die objektorientierte Seite der Matrix-<strong>Organisation</strong> ohne grosse<br />

Reibungsverluste an veränderte Marktbedingungen angepasst werden. 295<br />

Doch aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen Spezialisierung in den Linien, dem Fehlen von Freiräumen <strong>und</strong><br />

ihrer hohen Regelungsdichte bietet auch sie kein optimales Umfeld <strong>für</strong> organisationale Lern-<br />

prozesse.<br />

293 Vgl. Pawellek (1995), S. 68 f.<br />

294 Vgl. Abschnitt 3.3.5, S. 9.<br />

295 Vgl. Thom (1988), S. 34<strong>1.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!