30.01.2013 Aufrufe

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Makrostrukturen - 68 -<br />

funktionalen <strong>Organisation</strong> kann der divisionalen <strong>Organisation</strong> durch die Selbständigkeit der<br />

Divisionen auch eine bessere Anpassungsfähigkeit gutgeschrieben werden.<br />

Interessant an diesem Ansatz der Marktausrichtung ist allerdings, dass er weitergedacht wer-<br />

den kann. Wenn durch eine begrenzte Autonomie der Objektleiter eine verbesserte Anpas-<br />

sungsfähigkeit der Divisionen erreicht werden kann, so ist <strong>für</strong> eine umfängliche Anpassungs-<br />

fähigkeit des gesamten Unternehmens Autonomie <strong>für</strong> die kleinsten handlungsfähigen Sub-<br />

systeme – den einzelnen Mitarbeiter – zu fordern.<br />

5.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Matrix-<strong>Organisation</strong><br />

Die Matrix-<strong>Organisation</strong> ist eine Kombination der beiden obengenannten <strong>Organisation</strong>sfor-<br />

men. Sie enthält ein Mehrliniensystem, bei welchem die Gliederung nach Objekten <strong>und</strong> Ver-<br />

richtungen gleichzeitig vorgenommen wird. Als Hauptvorteile sind ihre Ausgewogenheit von<br />

funktionalen <strong>und</strong> objektbezogenen Aspekten sowie ihre Flexibilität zu nennen. Der beabsich-<br />

tigte, konstruktive Konflikt zwischen diesen zwei Linien stellt grosse Ansprüche an die Ko-<br />

operations- <strong>und</strong> Konfliktfähigkeit der Linienmanager <strong>und</strong> weist wegen des Dualismus der<br />

Weisungskompetenzen ein erhebliches Konfliktpotential <strong>für</strong> die Mitarbeiter auf. 289<br />

Kriterien <strong>für</strong> organisationales Lernen Matrix-<strong>Organisation</strong> (MO)<br />

a) Entscheidungs- <strong>und</strong> Handlungs-<br />

spielräume in allen Einheiten<br />

Dezentralisierung fördert ein lernfre<strong>und</strong>liches<br />

Umfeld. 290 Teilweise Verlagerung der Verant-<br />

wortung an Linienmanager ermöglicht unmittel-<br />

bare Problemlösung <strong>und</strong> schnelle Anpassungs-<br />

entscheidungen. 291<br />

b) Optimale, zentrale Kopplung Dezentralisationstendenz, die bei ausformulier-<br />

ten Konfliktregelungen realisiert werden<br />

kann. 292<br />

289 Vgl. Thom (1988), S. 330 f.<br />

290 Vgl. Abschnitt 3.3.5, S. 9.<br />

291 Vgl. Abschnitt 3.4.4, S. 9 <strong>und</strong> Thom (1988), S. 34<strong>1.</strong><br />

292 Vgl. Thom (1988), S. 34<strong>1.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!