30.01.2013 Aufrufe

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Mikrostrukturen - 80 -<br />

sationalen Ebene schliessen zu können. Um dies zu erreichen, muss auch auf der Mikroebene<br />

eine <strong>für</strong> den lernenden Mitarbeiter adäquate Strukturgestaltung geschaffen werden. 346<br />

5.3.1 Job rotation<br />

Um der Entwicklung des Mitarbeiters zum Fachspezialisten <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Nachteilen entgegenzuwirken, bietet sich die Job rotation an. Mit diesem Austauschprinzip<br />

lassen sich doppelte Effekte erzielen: 347<br />

Erstens verbessert sich notgedrungen die Kommunikationsfähigkeit des Spezialisten, der sich<br />

in einem neuen Umfeld verständigen muss, das nicht seine Fachsprache spricht.<br />

Zweitens entsteht die Möglichkeit des Wissensaustausches zwischen den Beteiligten. Neue<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> unterschiedliche Problemsichten stossen aufeinander <strong>und</strong> müssen zusammen-<br />

geführt werden. Dadurch verbessert sich nicht nur das Fachwissen, sondern auch das gegen-<br />

seitige Verständnis wird verbessert.<br />

Dieser Austausch muss nicht nur innerhalb des Unternehmens durchgeführt werden, er kann<br />

auch in Form des “Hospitierens” 348 mit K<strong>und</strong>en oder Lieferanten stattfinden.<br />

5.3.2 Partizipation<br />

In der Gestaltung einer Aufgabe spiegelt sich auch die konsequente Ausrichtung auf den Mit-<br />

arbeiter im Zuge des organisationalen Lernens wider. Die Aufgaben müssen auf die Mitarbei-<br />

ter zugeschnitten werden, so dass sie den jeweiligen individuellen Bedürfnissen Rechnung<br />

tragen. 349<br />

Der arbeitsplatznahe, aktive Einbezug von Mitarbeitern ermöglicht die Berücksichtigung die-<br />

ser Bedürfnisse <strong>und</strong> stellt eine wichtige Komponente zum Abbau von organisational defensi-<br />

ven Routinen dar. Die Mitarbeiter werden mit der Idee gefördert, dass sie durch ihren Einbe-<br />

zug lernen, ohne die Autorität eines Vorgesetzten effektiv zu arbeiten. Dieser Ansatz geht<br />

davon aus, dass Mitarbeiter über ungenutzte Potentiale verfügen <strong>und</strong> bereit sind zu lernen.<br />

346 Vgl. Hall/Fukami (1979), S. 138 f.<br />

347 Vgl. Stahl (1995), S. 130.<br />

348 Stahl (1995), S. 130.<br />

349 Vgl. Schanz (1994), S. 430.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!