30.01.2013 Aufrufe

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

1. Einführung - Institut für Organisation und Personal - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Makrostrukturen - 65 -<br />

Kriterien <strong>für</strong> organisationales Lernen Funktionale <strong>Organisation</strong> (FO)<br />

d) Förderung der Interaktions-,<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikati-<br />

onsdichte<br />

e) Schaffung von Wissenspotentialen<br />

auf jeder Ebene<br />

Verrichtungsorientierte Gliederung führt zu ein-<br />

geschränkten Interaktionen. “Management-Bar-<br />

rieren” 270 <strong>und</strong> “Funktionale Barrieren” 271 behin-<br />

dern die Kommunikation. 272 Der verbleibende<br />

Informationsfluss unterliegt der Verzerrung,<br />

Selektion <strong>und</strong> eingeschränkten Interpretation<br />

über die Hierarchieebenen hinweg. 273<br />

Durch hohe Spezialisierung in den Funktionen<br />

findet keine genügende Distribution des verteil-<br />

ten Wissens statt. 274 Der funktional zersplitterte<br />

Leistungsprozess beschränkt eine Erkennung<br />

von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. 275<br />

Tab. 4: Die Anpassungs- <strong>und</strong> Lernfähigkeit der funktionalen <strong>Organisation</strong><br />

Die funktionale <strong>Organisation</strong> hat ihre Vorteile, die aber in Bezug auf organisationale Lernpro-<br />

zesse nicht zur Geltung kommen. In dieser <strong>Organisation</strong>sform sind Lernprozesse nur auf der<br />

Ebene des Anpassungslernens möglich. 276 Diese Struktur mag <strong>für</strong> stabile Verhältnisse be-<br />

stens geeignet sein, aber in einer dynamischen Umwelt, in der höherwertige Lernprozesse<br />

notwendig sind, bietet sie wenig Raum <strong>für</strong> schnelle Veränderungen.<br />

270 Probst/Büchel (1994), S. 79.<br />

271 Probst/Büchel (1994), S. 79.<br />

272 Vgl. Garvin (1994), S. 95; Shaw/Perkins (1994), S. 186.<br />

273 Vgl. Wahren (1996), S. 114.<br />

274 Vgl. Abschnitt 3.2.1, S. 9 <strong>und</strong> Abschnitt 3.4.2, S. 9.<br />

275 Vgl. Shaw/Perkins (1994), S. 178 ff.<br />

276 Vgl. Abschnitt 4.<strong>1.</strong>2, S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!