07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

keit zu, <strong>in</strong>dem sich immer jüngere Schichten auf die älteren<br />

auflegen. Zu den karbonischen Schichten zählen:<br />

Ton-Eisenkonglomerat, Essener Grünsand, Bochumer<br />

Grünsand und weitere Mergelschichten.<br />

Die wichtigste Ablagerung des Quartärs, der Löß, gehört<br />

zu den äolischen Bildungen. Es handelt sich dabei um<br />

großflächige Anwehungen von fe<strong>in</strong>en und fe<strong>in</strong>sten Sanden,<br />

die am Ende des Diluviums durch die vorherrschend aus<br />

Norden kommenden W<strong>in</strong>de aus den weiten Talsandflächen<br />

ausgeblasen wurden.<br />

Im Alluvium entstanden die Ablagerungen der Flüsse und<br />

Bäche, meist fe<strong>in</strong>sandige bis tonige Lehme, die oft von<br />

groben Kiesen und Schottern unterlagert s<strong>in</strong>d. (Tuttahs)<br />

Der Bearbeitungsraum liegt auf der Grenze zwischen Karbon<br />

und Kreide. Die Grenze verläuft ca. 100 m südlich<br />

der Baroper Straße. Nördlich der Grenze ist das Karbon<br />

durch Kreideablagerungen und mit Ausnahme e<strong>in</strong>es schmalen<br />

Streifens südlich der Baroper Straße durch quartäre Ablagerungen<br />

überdeckt. Südlich der Grenze liegen über den<br />

Bildungen des Karbons nur quartäre Sedimente. Die drei<br />

Untersuchungsgebiete liegen auf der Grenze zwischen Karbon<br />

und Kreide:<br />

A. Lehmacker<br />

Das Karbon ist durch Kreide- und Quartärablagerungen<br />

überdeckt.<br />

B. Am Waarbaum<br />

Das Karbon ist durch Kreide- und Quartärablagerungen<br />

überdeckt.<br />

C. Schild<br />

Das Karbon ist <strong>in</strong> der nördlichen Hälfte durch Kreideund<br />

Quartärablagerungen und im südlichen Teil nur durch<br />

Quartärablagerungen überdeckt.<br />

(Hydro-geologische Karte)<br />

Zusammenfassung<br />

In den Gebieten "Lehmacker" und "Am Waarbaum" s<strong>in</strong>d die<br />

karbonischen Schichten relativ e<strong>in</strong>heitlich durch Kreideund<br />

darüber quartäre Lößablagerungen überdeckt. Der<br />

"Schild" ist une<strong>in</strong>heitlich ausgebildet: Der Untergrund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!