07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

Im Untersuchungsgebiet s<strong>in</strong>d zwei Wasserläufe bekannt:<br />

Der Rahmkebach und der Baroper Bach. Beide entwässern<br />

<strong>in</strong> den Rüp<strong>in</strong>gsbach.<br />

Zum E<strong>in</strong>zugsgebiet des Rahmkebaches gehört e<strong>in</strong> Quellgebiet<br />

mit m<strong>in</strong>destens 6 Austrittstellen:<br />

- L<strong>in</strong>nebach<br />

- Rahmkebach mit 3 Quellen<br />

- unbekannt (zwei Quellen).<br />

L<strong>in</strong>nebach<br />

"Er entspr<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>Dortmund</strong>-Eichl<strong>in</strong>ghofen <strong>in</strong> der nordwestlichen<br />

Ecke des Grundstückes Eichl<strong>in</strong>ghofer Straße 17".<br />

Die Wasserschüttung ist ganzjährig und im Vergleich zu<br />

anderen Austrittstellen dieses Quellgebietes die stärkste.<br />

Das Wasser läuft <strong>in</strong> natürlich leichtgeneigtem Gelände<br />

ab bis zu den Grundstücken des "Rahmkeweges 6-14",<br />

wo durch Aufschüttung des Bauaushubes e<strong>in</strong> künstliches<br />

V-Tal entstand. Der L<strong>in</strong>nebach versiegt im Eichl<strong>in</strong>ghofer<br />

Wäldchen aufgrund e<strong>in</strong>es Kanalbaus <strong>in</strong>nerhalb der Trasse.<br />

Zwischen Eichl<strong>in</strong>ghofen und Großbarop tritt das gesamte<br />

Wasser als Abwasser zutage und fließt als Rahmkebach<br />

im offenen Abwassergraben dem Rüp<strong>in</strong>gsbach zu.<br />

Die aus Eichl<strong>in</strong>ghofen abgeführten Abwassermengen wurden<br />

ab Sommer 1972 durch E<strong>in</strong>führung der Kanalisation des<br />

AVZ noch größer.<br />

Rahmkebach<br />

Die Bildung erfolgt durch Quellen auf den Grundstücken<br />

Stockumer Straße 475, Stockumer Straße 444 und Am W<strong>in</strong>kelsweg<br />

2.<br />

Früher füllten die Quellwasser e<strong>in</strong>en Dorfteich auf dem<br />

Grundstück "Stockumer Straße 455". Die 1958 durchgeführte<br />

Kanalisierung Eichl<strong>in</strong>ghofens brachte die Verwendung<br />

der Quellwasser als Abwasserverdünnung. Daher tritt der<br />

Rahmkebach nicht zutage.<br />

Unbenannt - zwei Quellen<br />

1. Nördlich des Eichl<strong>in</strong>ghofer Friedhofs, mit ganzjähriger<br />

Wasserschüttung wechselnder Stärke, verläuft etwa<br />

200 m oberirdisch und wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Schacht des Abwasserkanals<br />

geleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!