07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37 -<br />

E<strong>in</strong>e ökologische Aufwertung des "Schild", z. B. durch<br />

Feldgehölze, Bachrenaturierung und eventuell e<strong>in</strong>en Teich<br />

im Tal, ist anzustreben.<br />

Zusammenfassung<br />

Der Buchenaltbestand am "Lehmacker" ist besonders wertvoll<br />

und darf nicht angetastet werden. Der "Waarbaum"<br />

ist ökologisch weniger wertvoll. Die Feldgehölze und<br />

Ruderalflächen im Bereich "Schild" s<strong>in</strong>d ökologisch wertvoll,<br />

sollten erhalten bleiben, s<strong>in</strong>d aber nicht unersetzbar.<br />

Vorsichtig muß mit dem Rahmkebach umgegangen<br />

werden, da sich hier bei entsprechender menschlicher<br />

Unterstützung e<strong>in</strong> besonders wertvolles komplexes Gebiet<br />

(Bach, bachbegleitende Gehölze, Feuchtwiese) entwickeln<br />

könnte„<br />

E<strong>in</strong>e ökologische Aufwertung ist <strong>in</strong> allen drei Gebieten<br />

anzustreben.<br />

Vergleichende Bewertung<br />

Der Standort "Am Waarbaum" könnte durch die Anlage e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Umwelt</strong>kultur-<strong>Park</strong>es nur positiv bee<strong>in</strong>flußt werden und<br />

aus ökologischer Sicht e<strong>in</strong>e große Bereicherung erfahren.<br />

Der Standort "Lehmacker" würde h<strong>in</strong>gegen zwangsläufig<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ökologisch wertvollen Bereichen gestört. Die<br />

Anlagen der Aquakultur würden sich aus topographischen<br />

Gründen eher nachteilig auf den Buchenhochwald-Bestand<br />

auswirken.<br />

Der Standort "Schild" könnte durch die Anlage e<strong>in</strong>er Permakultur<br />

e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung vorhandener ökologisch<br />

wertvoller Bereiche erhalten. Ferner ergibt sich e<strong>in</strong>e<br />

Steigerungsmöglichkeit bestehender ökologischer<br />

Qualitäten.<br />

2.4.3. Landschaftsbildprägende Bereiche<br />

Die Landschaftsstruktur im Universitäts-Umland wird geprägt<br />

durch:<br />

Täler 1. Rahmkebachtal<br />

2. Baroper Bachtal<br />

3. Tälchen südlich der kle<strong>in</strong>en Halde<br />

4. Rüp<strong>in</strong>gsbachtal<br />

5. Meilenbachtal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!