07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichende Bewertung<br />

27<br />

Die klimatischen Voraussetzungen, deren e<strong>in</strong>e gut funktionierende<br />

Permakultur bedarf, werden vom Standort<br />

"Schild" am besten, am "Lehmacker" gut und "Am Waarbaum"<br />

nur sehr mangelhaft erfüllt. Im Rahmen der Permakultur<br />

werden immer Maßnahmen zur Klimaverbesserung ergriffen,<br />

doch diese werden - da sie sich nur durch natürliche<br />

Mittel (Bäume, Hecken) herstellen lassen - erst nach<br />

Jahren wirksam.<br />

Am Standort "Schild" würde e<strong>in</strong> Permakultur-Entwurf am<br />

schnellsten und auch auf lange Sicht am besten funktionieren.<br />

2.2.7. Vegetation (Plan 5)<br />

Die potentielle natürliche Vegetation ist im Bereich<br />

der Universitätshauptbauflache und Umland e<strong>in</strong> artenarmer<br />

Buchenmischwald, <strong>in</strong> den Niederungszonen des Rahmkebaches<br />

und des Baroper Baches Eichenwald und <strong>in</strong> den Quellgebieten<br />

re<strong>in</strong>er Bach-Eschenwald.<br />

Die bestehende Vegetation entspricht nicht der<br />

potentiellen natürlichen Vegetation. Der <strong>in</strong>tensive<br />

Ackerbau und daneben die Grünlandnutzung haben den<br />

natürlichen Gehölzbewuchs verdrängt, mit Ausnahme der<br />

Flächen, die aufgrund ihrer Oberflächengestalt oder<br />

sonstiger Standortfaktoren für die Landwirtschaft<br />

unrentabel s<strong>in</strong>d, nämlich Steilkanten und das Quellgebiet<br />

des Rahmkebaches (Plan 5). (Danker Neuss 1972)<br />

A. Lehmacker<br />

Diese Fläche ist weitehend leergeräumt von dauerhafter<br />

Vegetation. Sie wird <strong>in</strong>tensiv als Ackerland genutzt.<br />

Im Süden ragt das Untersuchungsgebiet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gut ausgebildeten<br />

Buchenhochwald h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> (V1). Es wurden im Wald<br />

folgende Pflanzenarten kartiert:<br />

Baumschicht:<br />

Fagus sylvatica<br />

Quercus robur<br />

Populus x canadensis<br />

Strauchschicht:<br />

Sambucus nigra<br />

Carp<strong>in</strong>us betulus<br />

Rotbuche<br />

Stieleiche (e<strong>in</strong>zeln)<br />

Kanada-Bastard-<br />

Pappel<br />

(e<strong>in</strong>zeln)<br />

Schwarzer Holunder<br />

Ha<strong>in</strong>buche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!