07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 68 -<br />

4. ENTWURF FÜR DEN STANDORT SCHILD<br />

Der geplante <strong>Umwelt</strong>kultur-<strong>Park</strong> ähnelt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em landwirtschaftlichen<br />

Teil den <strong>in</strong> den 20er und 30er Jahren<br />

dieses Jahrhunderts <strong>in</strong> Deutschland propagierten<br />

Gärtnerhöfen, e<strong>in</strong>em Mitteld<strong>in</strong>g zwischen Bauernhof und<br />

Gärtnerei. Auch der Aufwand an Personal und Arbeit liegt<br />

etwa <strong>in</strong> der Mitte zwischen Bauernhof und Gärtnerei. So<br />

rechnet man hier mit etwa 1 Person (vollzeitig) pro<br />

Hektar und mit 5-15 Hektar Land pro<br />

Permakultur-"E<strong>in</strong>heit".<br />

4.1. Zuordnung von Funktionen <strong>in</strong> den Zonen I - V<br />

Zone I (ca. 0,5 Hektar)<br />

Wir s<strong>in</strong>d für das Modellprojekt <strong>in</strong> <strong>Dortmund</strong> von e<strong>in</strong>em<br />

mittleren Wert von 10 Hektar Land ausgegangen und e<strong>in</strong>er<br />

Betreuung, die aus ca. 5 Vollzeit- und ca. 10<br />

Halbzeitkräften teilweise mit - teilweise ohne Familie<br />

besteht, also <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>em baulichen Kern für<br />

50 Personen. (Plan 21)<br />

Dazu kommt e<strong>in</strong>e Modellwohne<strong>in</strong>heit als Informationszentrum<br />

für die Öffentlichkeit, e<strong>in</strong>e Cafeteria, <strong>in</strong> der auch<br />

die überschüssigen Produkte verkauft werden können,<br />

Arbeitsräume zur Verarbeitung der Produkte, Lagerräume<br />

und Stallungen. Dies ergibt für den Kernbereich e<strong>in</strong>e<br />

Gesamtzahl von 16 Wohnungen mit durchschnittlich 90 qm<br />

die <strong>in</strong> drei Baukomplexen, e<strong>in</strong>er ähnlichen Größenordnung<br />

wie die alten Höfe <strong>in</strong> Groß-Barop, untergebracht werden<br />

können. Auch die Bildung e<strong>in</strong>es zentralen Hofes zwischen<br />

den Gebäuden, und die Vermeidung des rechten W<strong>in</strong>kels<br />

bei dieser Zuordnung entspricht den verschiedenen alten<br />

Bauernhöfen im Dorf.<br />

Die Häuser werden unter baubiologischen Kriterien geplant<br />

und sollen demonstrieren, wie Energie und Wasser<br />

gespart, Abfälle vermieden und wiederverwendet und lebende<br />

Pflanzen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegraler Teil des Bauens werden<br />

können. Direkt am Haus f<strong>in</strong>det die <strong>in</strong>tensivste Produktion<br />

statt, die <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> unseren Breitengraden ohne<br />

Gewächshäuser ganzjährig nicht möglich ist. Das Anlehngewächshaus<br />

dient aber gleichzeitig auch zur<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung, zur Kompostierung und Wiederverwendung<br />

organischer Abfälle, zur Grauwasserverwendung, zur<br />

Klimaverbesserung und als erweiterter Lebensraum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!